Nährstoffausträge aus landwirtschaftlich genutzten Böden in Nordostdeutschland

Nitratausträge aus landwirtschaftlichen Böden befinden sich verbreitet auf einem nicht tolerierbaren hohen Niveau. Das Austragsgeschehen wird maßgeblich hydrologisch gesteuert. Aufgrund der langjährigen Nährstoffakkumulation im Boden wird es nach Umstellung der Landbewirtschaftung vermutlich Jahrzehnte brauchen, um die Nitratausträge zu reduzieren.

Die Belastung der Oberflächengewässer mit Stickstoff (N) und Phosphor (P) gilt heute als weit verbreitetes und ernstzunehmendes Problem. Nährstoffüberangebote können Eutrophierungserscheinungen in Seen, Flüssen und Meeren und damit einhergehende nachteilige ökologische und ökonomische Auswirkungen verursachen. In Deutschland haben sich zwar die N-Einträge in die Fließgewässer im Zeitraum 2012 – 2014 gegenüber 1983 – 1987 um ca. 50 % verringert, dennoch verharren die Nitratkonzentrationen vieler Flüsse auf unverändert hohem Niveau [1]. In Mecklenburg-Vorpommern zeigte die Bestandsaufnahme zur EU-Wasserrahmenrichtlinie, dass 35 % der Standgewässer, 88 % der Fließgewässer und 84 % der Küstengewässer insbesondere aufgrund von Nährstoffbelastungen und strukturellen Defiziten keinen „guten Zustand" aufweisen [2].

Es ist unbestritten, dass die Nährstoffsituation von Gewässern maßgeblich durch die Landbewirtschaftung im Einzugsgebiet geregelt wird. Insbesondere die Landnutzungsintensität und das Düngeregime beeinflussen die Nährstoffvorräte der Böden und damit das Nährstoffverlustpotenzial. Heute sind eine Verringerung des Bilanzüberschusses und eine vielseitige Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten als Maßnahmen für die Gestaltung einer nachhaltigen Landwirtschaft weithin anerkannt [3]. Darüber hinaus wird der Nährstoffaustrag aus dem Boden durch das Witterungsgeschehen und die Sickerwasser-und Abflussbildung bestimmt. Derzeit mangelt es an standortspezifischen Daten aus langjährigen Felduntersuchungen in hoher zeitlicher Auflösung, um die Rolle der Bilanzüberschüsse für das Stoffaustragsgeschehen und die Abhängigkeit von der Hydrologie in räumlicher und zeitlicher Hinsicht abzubilden. Es besteht daher dringender Handlungsbedarf, die Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung für die Nährstoffbelastung der Oberflächengewässer zu hinterfragen und die überproportional am Nährstoffeintrag beteiligten Eintragspfade zu identifizieren. Das gilt insbesondere auch für die Dränung, die aufgrund der beschleunigten Abfuhr des Bodenwassers und der kurzen Fließwege ein hohes Stoffaustragsrisiko in sich trägt. In Mecklenburg-Vorpommern gelten 53 % des Ackerlandes und 83 % des Grünlandes als künstlich entwässert [4], und die Dränung stellt nach aktuellen Modellrechnungen den wichtigsten N-Eintragspfad in die Oberflächengewässer dar [5].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 (Juni 2020)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. agr. Petra Kahle
Dr. Andreas Bauwe
Prof. Dr. Bernd Lennartz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Multifunktionale Sicherung der Altlast K20 „Kalkdeponie I/II“ in Brückl, Kärnten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
In der Altlast K20 - rund 1 km südlich von Brückl im unteren Gurktal in Kärnten – wurden 1926 bis 1981 unter anderem Karbidkalk sowie CKW- (Chlorkohlenwasserstoff) und quecksilberbelastete Abfälle abgelagert.

Elektronenakzeptoren und mikrobielle Gemeinschaften in der anaeroben Aktivierung von Mineralölkohlenwasserstoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die komplexen Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) stellen häufige Kontaminanten von Boden, Grund- und Oberflächenwasser dar. In der Umwelt unterliegen MKW insbesondere unter anaeroben Bedingungen vielfältigen, nicht vollständig charakterisierten mikrobiellen Transformationsprozessen. Der Nachweis unterschiedlicher Aktivierungsmechanismen und assoziierter initialer Transformationsprodukte mit Biomarkerfunktion sind überaus relevant für die korrekte Einschätzung von Natural Attenuation und Bioremediationsmaßnahmen.

Lead fractionation in soil as affected by organic and inorganic amendments
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The Pb fractionation in the sewage sludge and cow manure before and after removal of organic carbon, reducible Fe, iron oxide and Pb(NO3)2 salt was determined by a sequential extraction method. Despite cow manure and sewage sludge had high level of organic carbon (54 and 31%, respectively), most of the Pb in these amendments was found in the inorganic (oxide) fraction.

Soil carbon sequestration affected by cultivation of poor pastures in arid regions of Central Iran
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Soil carbon sequestration through changes in land use and management is one of the important strategies to mitigate the global greenhouse effect. This study was conducted to estimate the rate of soils carbon sequestration in land use changes from poor pastures (PP) to wheat fields (WF) and poor pastures to alfalfa fields (AF) occurring in Abarkooh plain, Central Iran.

The influence of soil to solution ratio on cadmium removal from soils using anionic surfactants
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The effectiveness of cadmium removal from soils by two anionic surfactants at different soil/solution ratio (m/V) was investigated. At critical micelle concentration (CMC) Rosulfan L reduced surface tension of water more sufficiently than ABS Na/S. In soil/surfactant systems CMC values clearly increased in comparison with fresh solutions, indicating surfactants sorption.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?