Elektronenakzeptoren und mikrobielle Gemeinschaften in der anaeroben Aktivierung von Mineralölkohlenwasserstoffen

Die komplexen Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) stellen häufige Kontaminanten von Boden, Grund- und Oberflächenwasser dar. In der Umwelt
unterliegen MKW insbesondere unter anaeroben Bedingungen vielfältigen, nicht vollständig charakterisierten mikrobiellen Transformationsprozessen. Der Nachweis unterschiedlicher Aktivierungsmechanismen und assoziierter initialer Transformationsprodukte mit Biomarkerfunktion sind überaus relevant für die korrekte Einschätzung von Natural Attenuation und Bioremediationsmaßnahmen.

In der vorliegenden Studie wurden Aquifermikrokosmen mit Nitrat, Nitrat und Natriummolybdat und Sulfat/Nitrat als Terminale Elektronenakzeptoren (TEA) inkubiert. Lithotrophe TEA-Recyclingprozesse wurden mittels Stabilisotopenanalyse (15N und 34S) identifiziert. Mittels Kanonischer Korrespondenzanalyse (CCA) konnte der Zusammenhang zwischen grundwasserchemischen Umweltfaktoren und (i) der mikrobiellen Gemeinschaft sowie (ii) dem Vorhandensein von Aktivierungspfad-spezifischen alkanbürtigen Biomarkern hergestellt werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Martin Kern
Prof. Kerstin Brandstätter-Scherr

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nährstoffausträge aus landwirtschaftlich genutzten Böden in Nordostdeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
Nitratausträge aus landwirtschaftlichen Böden befinden sich verbreitet auf einem nicht tolerierbaren hohen Niveau. Das Austragsgeschehen wird maßgeblich hydrologisch gesteuert. Aufgrund der langjährigen Nährstoffakkumulation im Boden wird es nach Umstellung der Landbewirtschaftung vermutlich Jahrzehnte brauchen, um die Nitratausträge zu reduzieren.

Multifunktionale Sicherung der Altlast K20 „Kalkdeponie I/II“ in Brückl, Kärnten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
In der Altlast K20 - rund 1 km südlich von Brückl im unteren Gurktal in Kärnten – wurden 1926 bis 1981 unter anderem Karbidkalk sowie CKW- (Chlorkohlenwasserstoff) und quecksilberbelastete Abfälle abgelagert.

Lead fractionation in soil as affected by organic and inorganic amendments
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The Pb fractionation in the sewage sludge and cow manure before and after removal of organic carbon, reducible Fe, iron oxide and Pb(NO3)2 salt was determined by a sequential extraction method. Despite cow manure and sewage sludge had high level of organic carbon (54 and 31%, respectively), most of the Pb in these amendments was found in the inorganic (oxide) fraction.

Soil carbon sequestration affected by cultivation of poor pastures in arid regions of Central Iran
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Soil carbon sequestration through changes in land use and management is one of the important strategies to mitigate the global greenhouse effect. This study was conducted to estimate the rate of soils carbon sequestration in land use changes from poor pastures (PP) to wheat fields (WF) and poor pastures to alfalfa fields (AF) occurring in Abarkooh plain, Central Iran.

The influence of soil to solution ratio on cadmium removal from soils using anionic surfactants
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The effectiveness of cadmium removal from soils by two anionic surfactants at different soil/solution ratio (m/V) was investigated. At critical micelle concentration (CMC) Rosulfan L reduced surface tension of water more sufficiently than ABS Na/S. In soil/surfactant systems CMC values clearly increased in comparison with fresh solutions, indicating surfactants sorption.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?