300.000 ha Deponiefläche in der EU –eine Ressource für Wirtschaft, Freizeit und Naturschutz (EU-Projekt „SufalNet4eu“)

Der Projekttitel steht für Sustainable Use of Formerand Abandoned Landfills For You. Mit diesem Wortbandwurm wird ein Projekt beschrieben, bei dem unter Förderung durch die Europäische Union in einem Netzwerk europäischer Deponiebetreiber nachhaltige Nutzungen früherer und stillgelegter Deponien entwickelt und als Modellvorhaben beschrieben werden sollen. In einem nächsten Schritt nach Projektende können die Partner dann diese Modellvorhaben im Rahmen der nationalen und regionalen Strukturfonds realisieren.

Altablagerungen und Deponien nehmen in den EU-Staaten erhebliche Flächen ein. Nach Schätzungen sind dies rund 300.000 ha Flächen. Viele Anlagen liegen nahe an den Stadt- und Gemeindegrenzen. Hinsichtlich einer effizienten Flächennutzung können frühere Deponien Alternativstandorte für Gewerbebetriebe, Verwaltungen, Golfplätze oder Skihänge, Gärtnereibetriebe oder für die Waldwirtschaft sein.

Jedoch stellen auch viele ehemalige Deponien ein Umweltrisiko dar. Um die Umwelt zu schützen, muss bei der Entwicklung einer Nachfolgenutzung auch das Risikopotenzial der stillgelegten Deponien untersucht werden. Deponiespezifische Monitoringmaßnahmen müssen bei der Standortbeurteilung und späteren Nutzung angewendet werden. Gegebenenfalls müssen die Deponie oder die Altlast auch durch einen Rückbau und weitergehende Verwertung des abgelagerten Materials beseitigt werden.

SufalNet4eu ist ein Netzwerk lokaler oder regionaler Verwaltungen, die in einem EU-finanzierten Projekt kooperieren, um sowohl die Sanierung und kreative Nachnutzung als auch die Reduzierung der Umweltrisiken stillgelegter Deponien in Europa anzuregen.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 22. Nürnberger Deponieseminar 2011 (Mai 2011)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing Albrecht Tschackert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vom Vergessen: Nachsorge zwischen Mythos und Wirklichkeit
© Wasteconsult International (12/2012)
Kennen Sie ein Amt, das stillgelegte Betriebe seit 100 Jahren überwacht? Eben. Die Nachsorge geht vergessen. Daher müssen wir Deponien als zwar belastete, aber nicht überwachungsbedürftige Standorte konzipieren. Das heisst: Schadstoffpotential herunterfahren, Verdünnung zulassen oder sanieren.

Gleichwertigkeitsnachweise für geosynthetische Produkte nach DVO 2008
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Die DVO ermöglicht den Einsatz von geosynthetischen Produkten auch insbesondere, wenn die Neigung des Untergrundes oder Deponiekörpers, auf dem das Abdichtungssystem errichtet werden soll, größer oder gleich 1:2 ist. Für geosynthetische Abdichtungselemente, wie zum Bei-spiel Tondichtungsbahnen (GBR-C), muss der Nachweis der technisch gleichwertigen Dich-tungswirkung und Beständigkeit erbracht werden. Für geosynthetische Drainagebahnen ist ins-besondere der Nachweis der Dränfähigkeit unter langzeitlichen Belastungen zu führen.

Restoration Concepts for Landfill Sites
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2012)
Nearly 40 % of municipal waste in the EU27 in 2010 was treated by landfilling. So far following up the topics on landfill technology continues being important.

Full scale leachate treatment by nano-filtration in turkey and the netherlands
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Three major leachate treatment plants with the use of nanofiltration have been implemented in Turkey and the Netherlands. This paper has been prepared by the landfill owners ISTAÇ and ESSENT and the supplier NMT and deals with the aims of the treatment, pilot plant research and the first results of the full scale plant in the Netherlands.

Ausschluss von Deponiestandorten in Abfallwirtschaftsplänen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Zum obligatorischen Mindestinhalt von Abfallwirtschaftsplänen gehört die Ausweisung von geeigneten Flächen für Deponien. Die ausgewiesenen Flächen können für verbindlich erklärt werden und erlangen somit für die Zulassung von Deponien eine hohe Bedeutung. Umstritten ist, ob auch nicht geeignete Flächen im Rahmen einer sog. Negativplanung ausgewiesen werden dürfen. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob im Rahmen einer Negativplanung auch Standorte anhand pauschaler Ausschlusskriterien ohne konkreten Flächenbezug ausgeschlossen werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?