Sanierungsmaßnahmen können durch den Einsatz von Schallenergie optimiert werden. Damit geht vor allem eine Verkürzung der Sanierungsdauer und eine Ersparnis von Kosten einher.
(16.09.08) Die etablierten Verfahren zur Sanierung von LHKW-Schadensfällen (Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe) beeinflussen nur indirekt die in Residualsättigung vorliegenden Schadstoffe. Sie zielen entweder auf die im Grundwasser gelösten und mobilen oder in der Gasphase vorliegenden Schadstoffe ab. Hierdurch ergeben sich lange Laufzeiten der Sanierung, da die durch die Grundwasserströmung nur untergeordnet verfügbaren Schadstoffe dauerhaft nur langsam an den Grundwasserleiter oder in die Bodenluft abgegeben werden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | September 2008 (September 2008) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Heinrich Harpering | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.
Hohe Ansprüche - Bodensanierung eines Tanklagers in Brasilien
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
In einem Tanklager in Belém (Brasilien) werden mit Hilfe eines biologischen Verfahrens große Mengen kontaminierten Bodens mikrobiell saniert und anschließend auf dem Gelände weiterverwertet. Aufgrund der lokalen klimatischen Bedingungen muss das in Deutschland entwickelte Verfahren den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Das gesamte Betriebspersonal unterliegt den sicherheitstechnischen Regelungen des Tanklagers, welche durchaus internationalen Ansprüchen genügen und strikt umgesetzt werden.
Giftcocktail im Boden - Sanierung eines kontaminierten Wohngebietes in Neuschloß
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2005)
Einer der größten Sanierungsfälle Deutschlands stellt die Bevölkerung und die beauftragten Unternehmen auf eine harte Geduldsprobe. Einerseits ließ der Giftcocktail im Boden keinen Aufschub zu, andererseits konnten Hunderte von Bewohnern nicht auf Dauer umgesiedelt werden. Einhausen, auskoffern und sanieren war und ist angesagt, denn das Sanierungsprojekt erstreckt sich über gut 15 Jahre.
Strippung von Ammoniak aus Rindergülle zur Minderung von Emissionen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Die Stickstoffbestandteile der Gülle neigen bei Lagerung und Aufbringung zur Bildung von Emissionen. Nitratbelastungen des Grundwassers, Eutrophierungen angrenzender Lebensräume, aber auch Lachgasund Ammoniakemissionen in die Atmosphäre sind mögliche Folgen. Eine Strippung von Ammoniak aus Gülle kann nicht nur Emissionen vermeiden, sondern auch der Nährstoffrückgewinnung dienen. Vorgestellt werden Ergebnisse von Ammoniak-Strippungsversuchen mit separierter Rindergülle, um praxisgerechte Parameter zu ermitteln.
Planspiele zur Umsetzung der Düngeverordnung in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2021)
In zwei Planspielen simulierten Teilnehmer in Rotenburg und Cloppenburg im Frühjahr und Herbst 2018 die Einführung der neuen 2017 novellierten Düngeverordnung. Mit dem Projekt wurden Betroffene mit den neuen düngerechtlichen Regelungen vertraut gemacht.