Oberflächenabdichtungssysteme mit Komponenten aus aufbereitetem Baggergut – Wasserhaushalt, Aufgrabungsergebnisse, Hydrochemie

Die Unterhaltung von Häfen und Binnenwasserstraßen erfordert häufig eine fortlaufende Baggerung der Wasserstraßen und Hafenbecken. Im Bereich des Hamburger Hafens fallen pro Jahr etwa 4 bis 6 Mio. m3 Baggergut an, von denen der größte Teil im Strom umgelagert wird. Etwa 1 Mio. m3 pro Jahr werden an Land behandelt.


Ein größerer Anteil dieses Materials ist feinkörnig (Schluff, Ton) und mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belastet, während der verbleibende Rest relativ grobkörnig (Sand) und hinsichtlich der Schadstoffbelastung unkritisch ist, so dass er z. B. als Baumaterial genutzt werden kann. Seit 1993 wird das meiste Baggergut in einer technischen Anlage, der METHA (Mechanische Trennung von Hafensediment, DETZNER et al. 1997, KNIES 2007) behandelt, in der fein- und grobkörniges Material voneinander getrennt werden und das feinkörnige Material auf einen Wassergehalt von etwa 55 Gew.% entwässert wird. Das behandelte Baggergut wird bisher vorwiegend auf der Baggergutdeponie Hamburg-Francop abgelagert (GLINDEMANN & MAASS 1988), weitere Verwendungsmöglichkeiten im Deponie- und im Deichbau zeigt KNIES (2007) auf.

Die Baggergutdeponie Francop ist eine Hügeldeponie, die auf einem Baggergut-Spülfeld errichtet wurde. Sie besteht von unten nach oben aus einem Basisabdichtungssystem, auf der eine Abfolge von Schichten aus abwechselnd feinkörnigem und grobkörnigem behandeltem Baggergut eingebaut wurde, einem Zwischenabdichtungssystem, darüber wiederum Schichten aus fein- und grobkörnigem behandeltem Baggergut in Wechsellagerung und abschließend einem Oberflächenabdichtungssystem. Das Basisabdichtungssystem enthält eine Kombinationsdichtung aus einer Kunststoffdichtungsbahn über einer
Abdichtungsschicht aus aufbereitetem feinkörnigem Baggergut sowie eine Dränschicht aus grobkörnigem Baggergut, und das Zwischenabdichtungssystem eine einfache Abdichtungsschicht und eine Dränschicht ebenfalls aus fein- bzw. grobkörnigem aufbereitetem Baggergut.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr. Klaus Berger
Dr. Alexander Gröngröft

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Interdisziplinärer methodischer Ansatz zur Konzipierung von Wasserhaushaltsschichten
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2011)
Neben anderen technischen Sicherungselementen haben als Wasserhaushaltsschicht ausgeführte Rekultivierungsschichten in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung bei der Oberflächenabdichtung von Deponien erlangt. Im aktuellen deutschen Deponierecht (Deponieverordnung - DepV) aus dem Jahre 2009 werden erstmals definierte Anforderungen für Rekultivierungs- sowie Wasserhaushaltsschichten ausgewiesen. Das zunehmende Interesse an einer gut funktionierenden Wasserhaushaltsschicht resultiert u. a. aus dem Anreiz heraus, eine Dichtungskomponente einsparen zu können.

Alternative Möglichkeiten zur Nachnutzung von Deponieflächen während der Stilllegungsphase unter Berücksichtigung der Problematik der Standsicherheit in jungen Deponien
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2011)
Dieser Vortrag zeigt eine Möglichkeit auf, wie eine Brachfläche, in diesem Fall eine ehemalige Hausmülldeponie, während der Stilllegungsphase genutzt werden kann. Aufgrund der exponierten Lage wurde die Errichtung einer Photovoltaikanlage in einer südlich ausgerichteten Steilböschung gewählt.

Sanierung Altlast K22 „Lederfabrik Dr. Hans Neuner“
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Von Dezember 2018 bis Mai 2020 sanierte die PORR Umwelttechnik GmbH die Altlast K22. Seit 1922 wurde dort eine Gerberei betrieben und dreiwertiges Chrom aus sechswertigem Chrom gewonnen. Dieser Vorgang sowie Kriegseinwirkungen führten zu einer erheblichen Kontamination des Untergrundes und einer Schadstofffahne im Grundwasser (Umweltbundesamt 2013).

Alternatives Konzept zur Deponierung PFC-haltigen Massenabfällen
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2019)
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) sind sehr stabil, ubiquitär vorhanden und in der Umwelt, im Menschen, in Tieren und Pflanzen sowie in Nahrungsmitteln nachweisbar. Einige PFC-Verbindungen weisen eine signifikante Öko- und Humantoxizität auf und stehen im Verdacht, kanzerogen zu sein.

Sorption Behavior of Uranium in Soils
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
As a limiting factor for plant growth, phosphorous (P) is removed permanently from soils and P-fertilization is indispensible for arable soils. Depending on origin and processing method of the raw materials, mineral P-fertilizers can contain Uranium (U) up to 173 mg·kg-1 (Dittrich & Klose 2008). Considering an extensive P-fertilization in conventional agriculture, their application could lead to an annual input of U into agricultural environments. Regarding the high human- and phytotoxic potential of U, it is necessary to characterize the fate of U in the pedosphere and to identify and quantify further processes like enrichment in soils, plant uptake or leaching into groundwater aquifers.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?