Die ersten Schritte sind gemacht

Das Phosphatreycling zeigt den Königsweg zu einer nachhaltigen Phosphorversorgung auf

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Phosphaten und deren mittelfristig abnehmenden Verfügbarkeit stellen Klärschlämme eine wichtige Sekundärrohstoffquelle dar. Von den bekannten Recyclingstrategien konnte sich bislang jedoch keine technologisch auf breiter Front durchsetzen. Derzeit wird die Rückgewinnung aus Klärschlammaschen als favorisierter Ansatz gesehen. Ein effektives Phosphatrecycling aus Klärschlammaschen verlangt jedoch eine eingehende Kenntnis der Aschemineralogie. Diese hat einen wesentlichen Einfluss auf die Effizienz der chemischen Phosphatextraktion. Die Mineralphasenanalyse verdeutlicht, dass sich im Zuge der Klärschlammverbrennung der leicht säurelösliche Whitlockit bildet, jedoch etwa 25 Prozent der Phosphatphasen, die sich im modalen Mineralbestand der Klärschlammasche (KSA) befinden, schwerlöslich sind. Erschwert wird die Phosphatgewinnung durch eine nahezu statistische Verteilung der Phosphatphasen auf die Aschepartikel, was eine Konzentration im Vorfeld des Aufschlusses unmöglich macht. Die Wirtschaftlichkeit eines P-Recyclingverfahrens steht und fällt mit der Möglichkeit, die gesamte Klärschlammasche verwerten zu können. Neben der Rückgewinnung aus Aschen sind auch umfassende Ansätze in Sicht, bei denen die Phosphate aus der Schlammphase zurückgewonnen und zu Phosphorsäure veredelt werden. In Kombination mit der thermischen Verwertung entphosphatierter Schlämme in der Zementindustrie würde dies eine nachhaltige Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgedankens erwarten lassen.

Unter den möglichen Produkten eines P-Recyclings wird der Phosphorsäure als eine Grundchemikalie der chemischen Industrie und des bereits existierenden Absatzmarktes auf lange Frist das größte Potential beigemessen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2019 - 01 (März 2019)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Prof. Dr. Martin Bertau
Dr. Peter Fröhlich
Jürgen Eschment

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Management strategies for a forced-aerated composting process: use of a numerical model to predict and improve the treatment
© European Compost Network ECN e.V. (9/2006)
SUMMARY: A one-dimensional numerical model was developed for an airtight composting reactor in which air was continuously blown from the bottom. The composting model was based on three main assumptions: (1) the organic matter was divided in three fractions (easily biodegradable, slowly biodegradable and inert); (2) the biodegradation kinetics of the organic fractions was written as a Monod-type model considering the microorganism metabolic kinetics; (3) the airflow, characterized as a dispersed-plug flow, induced vertical gradients.

Wirtschaftliches und ökologisches Klärschlammmanagement – ohne Deponie und Landwirtschaft?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Durch das Verbot der Deponierung sowie die erwartete Novelle der Klärschlammverordnung werden die Verwertungsmöglichkeiten für Klärschlämme erheblich eingeschränkt.

Innovatives Verfahren zur dezentralen Klärschlammverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Durch das vorgesehene Ende der Deponierung von unbehandelten Abfällen – und damit auch der Deponierung von Klärschlamm – für das Jahr 2005, wird der Bedarf an alternativen Verwertungs- und Entsorgungskapazitäten erheblich steigen.

Ökobilanzielle Betrachtung der Klärschlammverwertung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2001)
Der Begriff der besseren Umweltverträglichkeit hat seit dem im Oktober 1996 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz [KrW-/AbfG] Eingang gefunden in die Definition von Grundsätzen und Pflichten einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.1 Neben dem ebenfalls neu eingeführten Begriff der hochwertigen Verwertung (§ 5 Abs. 2 KrW-/AbfG), sowie den Randbedingungen der technischen Machbarkeit und der wirtschaftlichen Zumutbarkeit (§ 5 Abs. 4 KrW-/AbfG) soll damit auch eine ökologische Optimierung den Geist des zukünftig erwünschten Handelns in der Abfallwirtschaft widerspiegeln.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?