Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) führt das Thünen- Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig seit 2011 eine bundesweite Inventur landwirtschaftlich genutzter Böden durch.
Ziel ist eine Karte der organischen Bodenkohlenstoffgehalte landwirtschaftlich genutzter Mineralböden. Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft steht im Zusammenhang mit der Berichtspflicht Deutschlands zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und des Kyoto-Protokolls. Die Berichterstattung umfasst neben den Sektoren Industrie und Verkehr auch die Emissionen treibhausrelevanter Gase (Kohlendioxid, Methan und Lachgas u.a.) aus der Landwirtschaft sowie
aus Böden durch Landnutzung und Landnutzungsänderungen.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. | |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2013 (Juli 2013) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr. Michaela Bach | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Verschärfung der Düngeverordnung gefordert
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2013)
Die Nitrat-Gehalte im Grundwasser sind in Deutschland vielerorts immer noch zu hoch. Während sich in den Ackerbauregionen die Situation verbessert, spitzt sich die Lage in den Veredelungsregionen zu. Die europäische Kommission fordert von Deutschland daher eine Verschärfung der Düngeverordnung.
Immobilien-Management bei kontaminierten Standorten mit Hilfe der TERQ: Toxikologische Expositions-Risiko-Quantifizierun Erfahrungen im EU-Raum: Beispiel Frankreich (und Vergleich mit Deutschland)
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Mit der TERQ erfolgt eine Quantifizierung von Gesundheitsrisiken bei Altlasten über eine standortspezifische Bewertung des tatsächlichen Schadstoff-Mix sowie der Nutzungs-, bzw. Expositionsszenarien (anstelle einer Einzelstoff-Grenzwert-Tabelle). Standortspezifische Sanierungsziele zur Gewährleistung tolerierbarer Risiken können ermittelt werden. Dies führt zur Transparenz und maximalen Rechtssicherheit bezüglich Gesundheitsgefährdungen. Ziel ist dabei die Optimierung von Sanierungskosten aber maximale Immobilienwert-Steigerung.
Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet
The Constitutional Foundation and Limitation of the Environmental Levy in Taiwan
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Environmental protection is one of emerging tasks for modern countries. It has been suggested that social, economic, and technological development and advancement are built on the utilization or consumption of (limited) resources, which simultaneously destruct and damage the environmental conditions fundamental to human life. Consequently, how to reduce, decrease or even avoid more destructions to the living conditions have gradually become the subject of environmental protection legislation.
VOB 2015 Teil C: Überarbeitete und neue Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) für den Tiefbau
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Nachdem der Ergänzungsband der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) seit Ende des letzten Jahres gültig ist, müssen in den bisherigen Leistungsverzeichnissen über 50 Boden- und Felsklassen aus den verschiedenen ATV-Normen durch einheitliche Homogenbereiche ersetzt werden. Doch wie werden sie definiert und beschrieben, was muss zusätzlich untersucht werden, wie müssen sich Planer und geotechnischer Sachverständiger abstimmen, und nicht zuletzt: Was verbessert sich für den Kalkulator? Vorgestellt werden die wesentlichen Veränderungen.