Die Sachsenzinn GmbH beauftragte Ende November 2011 im Feldteil Geyer-
Südwest des Erlaubnisfeldes Ehrenfriedersdorf/Geyer das Abteufen von fünf Erkundungsbohrungen. Ziel dieser Untersuchung war es, das bisherige Erkundungsergebnis der mehr als 140 Bohrungen aus den Jahren 1969 bzw. 1975 durch Doublierung von fünf Bohrungen zu bestätigen, um die Plausibilität des Lagerstättenmodells nachzuweisen und Material für weitere detaillierte Untersuchungen zu gewinnen.
Das Untersuchungsgebiet Geyer- Südwest liegt regionalgeologisch gesehen im Übergangsbereich der Erzgebirgs-Nordrandzone und der Erzgebirgs-Zentralzone (Annaberg Antiklinale). Im Feldteil Geyer-Südwest ist eine nordost-südwest streichende, flach (30–40 Grad) nach Nordwest einfallende Schichtenfolge meta morpher Gesteine verbreitet, die vorwiegend aus Gneisen, Glimmerschiefern sowie Karbonat- Gesteinen bzw. Skarnen bestehen. Der Gebirgsverband wird von nordwest-südost streichenden (290– 330 Grad) Bruchstrukturen durchsetzt, die von erzgebirgisch (30–50 Grad) bis subäquaritorial (70–90 Grad) streichenden Störzonen geschnitten werden. Deshalb kam es zu einer Vergitterung der Störungssysteme. Bei in den 1960erund 1970er-Jahren geteuften Bohrungen wurde durch geophysikalische Bohrlochmessungen nachgewiesen, dass die lotrecht angesetzten Bohrungen generell in Richtung Südost abweichen. Bei den zu doublierenden Bohrungen wurden Bohrlochabweichungen aus dem Lot von 36–65 m bei 250 m Teufe und 60–88 m bei 300 m Teufe gemessen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 06 - 2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Tiefbohring. Danilo Pruy Techn. Fachw. Julia Schwarz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Verschärfung der Düngeverordnung gefordert
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2013)
Die Nitrat-Gehalte im Grundwasser sind in Deutschland vielerorts immer noch zu hoch. Während sich in den Ackerbauregionen die Situation verbessert, spitzt sich die Lage in den Veredelungsregionen zu. Die europäische Kommission fordert von Deutschland daher eine Verschärfung der Düngeverordnung.
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2013)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) führt das Thünen- Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig seit 2011 eine bundesweite Inventur landwirtschaftlich genutzter Böden durch.
Auswirkungen zunehmender Biomassennutzung zur energetischen Verwertung auf die Bodenfruchtbarkeit im Land Brandeburg
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2010)
Vortragsgliederung:
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen
- Humusbilanz Land Brandenburg und Landkreis Teltow-Fläming
- Ausblick 2011/12
- Weitere Entwicklungstendenzen
- Fazit
Immobilien-Management bei kontaminierten Standorten mit Hilfe der TERQ: Toxikologische Expositions-Risiko-Quantifizierun Erfahrungen im EU-Raum: Beispiel Frankreich (und Vergleich mit Deutschland)
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Mit der TERQ erfolgt eine Quantifizierung von Gesundheitsrisiken bei Altlasten über eine standortspezifische Bewertung des tatsächlichen Schadstoff-Mix sowie der Nutzungs-, bzw. Expositionsszenarien (anstelle einer Einzelstoff-Grenzwert-Tabelle). Standortspezifische Sanierungsziele zur Gewährleistung tolerierbarer Risiken können ermittelt werden. Dies führt zur Transparenz und maximalen Rechtssicherheit bezüglich Gesundheitsgefährdungen. Ziel ist dabei die Optimierung von Sanierungskosten aber maximale Immobilienwert-Steigerung.
Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet