Sicherheitsabstände als Standortrisiko für Immissionsschutzanlagen

Unfälle wie in Seveso, Bhopal, Enschede oder zuletzt in Kolontar haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass von Anlagen, in denen mit gefährlichen Stoffen umgegangen wird, große Gefahren für deren Umgebung ausgehen. Bestmögliche Vorsorge gegen die Auswirkungen solcher Katastrophen bietet die räumliche Trennung von gefährlichen Anlagen und schutzwürdigen Nutzungen durch die Einhaltung ausreichender Sicherheitsabstände.

1. Planungsrecht
1.1. Planungsrechtliche Anforderungen an Sicherheitsabstände
1.2. Überplanung bestehender Gemengelagen
1.3. Zwischenergebnis zum Planungsrecht
2. Störfallrecht
2.1. Die Einhaltung von Sicherheitsabständen als Betreiberpflicht
2.2. Verschärfung störfallrechtlicher Betreiberpflichten
2.3. Zwischenergebnis zum Störfallrecht
3. Fazit



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Berliner Immissionsschutz-Konferenz 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Mathias Hellriegel LL.M.

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

On Global Treaty Relations – Hurdles on the Way towards a Universal Civil Nuclear Liability Regime
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2009)
„A special regime for third party liability should as far as possible provide a uniform system for all Western European countries. The effects and repercussions of a nuclear incident will not stop at political or geographical frontiers and it is highly desirable that persons on one side of a frontier should be no less well protected than persons on the other side. For these reasons, an international agreement setting up such a regime is desirable. Such an agreement, supplementing the measures applied in the related and important fields of public health and safety and the prevention of accidents, may also facilitate the solution of third party liability problems at a national level.“

Ressourcenschonung/Gefahrenabwehr durch Ölalarmdienst TERRA
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Bei Unfällen mit Mineralölprodukten und anderen umweltgefährdenden Stoffen sind die Betroffenen zumeist überfordert. Vor allem außerhalb der „Regelzeiten“, wie z.B. in den Nachtstunden oder an den Wochenenden, ist ein schnelles Eingreifen von Umweltspezialisten zumeist nicht gegeben. Um in diesen Extremsituationen Unterstützung von einem kompetenten Partner unbürokratisch und sofort zu erfahren, wurde der Ölalarmdienst von TERRA gegründet.

Schadensbegrenzung vor Ort - Öl- und Flüssigkeitsbindemittel für den Notfall
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Ob im Handwerk, in der Industrie oder im mobilen Einsatz – gefährliche Flüssigkeiten werden heute überall eingesetzt und umgeschlagen. Trotz höchster Vorsicht sind dabei allein durch die Masse der Vorgänge Unfälle nie ausgeschlossen. Tritt nun Schadstoff aus, muss er direkt vor Ort aufgefangen werden. So lassen sich die Schäden sehr schnell eingrenzen und die Umwelt wird nicht beeinträchtigt.

Neue Stärken durch alte Lasten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Erfindergeist, Technikliebe und der Mut, große Vorhaben anzupacken: Was das Ruhrgebiet früher verräuchert hat, sorgt heute für bessere Luft und sauberes Wasser. Im Jahr 2021 ist die Metropole Ruhr eine Kompetenzregion der Umweltwirtschaft. Der Weg zu diesem Wandel wird dargestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll