Charakterisierung des Verbleibs und des Verhaltens ausgewählter Pharmakarückstände bei der Phosphor-Rückgewinnung aus Abwässern mittels P-RoC-Verfahren

Anhand vier exemplarisch ausgewählter Pharmaka sollten bei Anwendung des P-RoC-Verfahrens (Phosphorus
Recovery from Waste Water by Crystallisation) erste Hinweise zur Charakterisierung des Verbleibs und des Verhaltens der im kommunalen Abwasser nachgewiesenen pharmazeutischen Wirkstoffe Sulfamethoxazol (SMX), Roxithromycin (ROX), Carbamazepin (CBZ) und 17α-Ethinylestradiol (EE2) bei der Rückgewinnung von Phosphor (P) aus Abwasser erzielt werden.

Eine dem Klärschlamm vergleichbare potenzielle Gefährdung bei der Wiederverwertung der generierten Recyclingprodukte als Düngemittel in der Landwirtschaft sollte damit besser eingeschätzt werden konnen. Dazu wurden Langzeitversuche mittels Festbettverfahren im Labormasstab durchgeführt und die Pharmaka mittels Massenspektrometrie (LC-MS/MS) gemessen. Im Gegensatz zu CBZ (nahezu kein Rückhalt) konnte bei SMX- und ROX-dotierten Wassern eine um 90 % verminderte Ablaufkonzentration im Vergleich zum Zulauf beobachtet werden. Im Fall von EE2 war mit fortschreitender Versuchslaufzeit eine Zunahme des Rückhalts auf den mit Calcium-Silikat-Hydrat-Phasen (CSH) befüllten Säulen auf bis zu ca. 70 % zu beobachten. Diese Ergebnisse müssen beim Einsatz des generierten, P-reichen Produkts als Dünger in der Landwirtschaft berücksichtigt werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 05/2007 (Mai 2007)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Tim Stanzel
Dipl.-Ing. Michael Nusser
Ute Berg
Dipl.-Ing. Frank Kirschhöfer
Prof. Dr. Rolf Nüesch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

Zukunft der Klärschlammentsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes sollte Klärschlamm mittelfristig nur noch thermisch verwertet werden

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Ökotoxikologische und hygienische Aspekte der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Die Klärschlämmtrockensubstanz weist eine große Bandbreite von Inhaltsstoffen auf, von denen der quantitativ überwiegende Anteil bei der landwirtschaftlichen Verwertung als wertgebend beurteilt wird. Hierzu zählen die Humusbestandteile, Pflanzennährstoffe sowie die Bodenfruchtbarkeit fördernde Mikroorganismen und sonstige Kleinstlebewesen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll