Glückwünsche aus Bayern - Grußwort von Rüdiger Weiß, Geschäftsführer des VBS, zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin

Der Freistaat Bayern nimmt seit vielen Jahren eine führende Rolle in der Umweltpolitik ein: So wurde 1970 in Bayern das erste Umweltministerium in ganz Europa geschaffen, 1984 das Staatsziel "Umweltschutz" in die bayerische Verfassung aufgenommen.

(09.10.07) Zudem wurden bereits Anfang der 80er Jahre Pilotversuche und Modellprojekte zur Getrennt- und Gemischterfassung von wieder verwertbaren Abfällen in Hol- und Bringsystemen durchgeführt und die Nachsortierung unterschiedlicher Fraktionen erprobt.

Eine regionale Besonderheit stellt zweifellos der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) als rechtlich selbständiger Entsorgerverband in Bayern dar. Mit seinen rund 180 Mitgliedern repräsentiert er die Entsorgungswirtschaft in Bayern, die ganz überwiegend mittelständisch strukturiert ist. Der VBS ist korporatives Mitglied im BDE und wirkt durch seine aktive Mitarbeit in den Fachbereichen und Arbeitskreisen an der verbandsinternen Willensbildung mit. Dass der VBS hier vorrangig mittelständische Interessen vertritt, liegt auf der Hand. Diese seit über drei Jahrzehnten bestehende enge Partnerschaft hat sich für beide Seiten - BDE und VBS - bewährt.

Die Vorteile mittelständischer Entsorgungsstrukturen sind offenkundig: Ein wesentlicher Pluspunkt sind flexible, direkt auf die Kundenwünsche ausgerichtete Entsorgungsdienstleistungsangebote. Die unmittelbar verantwortlichen Ansprechpartner sitzen in Kundennähe vor Ort. Deutschlandweit oder gar europaweit tätige Entsorgungskonzerne hingegen können nicht in gleicher Weise auf regionale Strukturen und Notwendigkeiten Rücksicht nehmen.

Blieben die kleinen und mittleren Unternehmen in der Entsorgungswirtschaft in Bayern auf der Strecke, würden oligopolartige Strukturen Platz greifen. Dies würde letztendlich zu Abhängigkeiten der Abfallerzeuger von wenigen Dienstleistern führen. Die Auswüchse der Energiebranche können hier als warnendes Beispiel dienen.

Die mittelständischen bayerischen Entsorgungsunternehmen sind sich ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bewusst: Sie bilden aus und schaffen Arbeitsplätze. Gleichzeitig sind sie Garanten für Innovation in der Entsorgungslogistik. So werden inzwischen rund 71 Prozent des bayerischen Abfallaufkommens recycelt oder als Ersatz für primäre Energieträger genutzt, ein Spitzenwert im bundesweiten wie internationalen Vergleich.

Mit Sorge betrachtet der VBS zwei gefährliche Tendenzen: Teilweise gehen auch in Bayern Landkreise dazu über, ihre Entsorgungsleistungen zu bündeln um dadurch vermeintliche Synergieeffekte im Kostenbereich zu erzielen. Dies verstärkt Tendenzen zur Konzentration und schwächt kleine und mittlere Unternehmen. Aus diesem Grund plädiert der VBS schon seit Jahren für kleinere Losgrößen, für die Schaffung mittelstandsgerechter Einheiten.

Eine neue gefährliche Entwicklung für mittelständische Unternehmen liegt in der Tendenz zur Rekommunalisierung. Aus Sicht des VBS gibt es keinen zwingenden sachlichen Grund dafür, dass die Öffentliche Hand Abfallentsorgung betreibt. Privatunternehmen beweisen seit Jahren, dass sie anerkanntermaßen preiswert und zuverlässig arbeiten. Der VBS ist aus ordnungspolitischer Sicht der Überzeugung, dass die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand auf Fälle beschränkt sein solle, in denen der Markt ausnahmsweise versage, ansonsten sollte der Grundsatz gelten: "Wo aber der Markt funktioniert, hat der Staat nichts verloren".

Abschließend ein herzlicher Glückwunsch im Namen des VBS zum 25-jährigen Jubiläum des ENTSORGA-Magazins. Bitte machen Sie so weiter wie bisher!


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Rüdiger Weiß, Geschäftsführer des VBS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Rüdiger Weiß

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Mit allen technischen Finessen - Stoffstromtrennung in der MBRA Münster
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Möglichst viele Wertstoffe zurückgewinnen, um damit die Zentraldeponie zu entlasten, das haben die AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster zum erfolgreichen Programm gemacht. In ihrer Restabfallbehandlungs- und Bioabfallvergärungsanlage zeigt sich, was noch alles in der grauen Tonne steckt.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll