Orthophosphat im Boden und Gewässer eines Kleineinzugsgebiets des Schweizer Tafeljuras

In einem eher extensiv landwirtschaftlich genutzten Kleineinzugsgebiet des Schweizer Tafeljuras wurde der Austrag an gelöstem reaktivem Phosphor (DRP) aus einzelnen Bach-und Dränageabschnitten untersucht.

Zwei Hauptquellen für den DRP stellten sich heraus: (i) Siedlungseinleitungen, besonders in Trockenperioden, und (ii) nutzungsbedingt mit Phosphor angereicherte Böden, beesonders in Feuchtperioden. Dabei spielt der Transport des gelösten Phosphors über Dräne als bevorzugte präferentielle Fließpfade eine große Rolle.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2007 (März 2007)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Petra Ogermann
Mag. Rainer Weißhaidinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Grundwasserbewirtschaftung als Baustein des Wasserwirtschaftlichen Gesamtkonzeptes Isenach und Eckbach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2007)
Das vorgestellte Konzept zeigt einen Weg zur Behandlung von Problemen rund ums Wasser in intensiv genutzten Einzugsgebieten unter Minimierung der Eingriffe in den Wasserhaushalt auf.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

Die Asphaltdichtung eines großen Speicherbeckens bei Benghazi
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Das Great-Man-Made-River-Projekt nutzt die fossilen Wasservorrräte aus der libyschen Wüste zur Versorgung der dicht besiedelten Küstengebiete im Norden des Landes.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll