Untersuchungen zum natürlichen Selbstreinigungspotential in einem teerölkontaminierten Aquifer

Teeröle entstehen als Nebenprodukt bei der Verkokung von Steinkohle und bei der Stadtgasgewinnung. Sie enthalten schätzungsweise mehr als 10.000 verschiedene Substanzen.

Der Großteil dieser Inhaltsstoffe zählt zu den polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffen (85 %), gefolgt von NSO-heterozyklischen Aromaten (5-13 %), den Phenolen (bis 10 %) und sonstigen monoaromatischen Verbindungen (BTEX <1%), die in diesen Mischungsverhältnissen als unterkühlte Flüssigkeiten vorliegen. Viele dieser Substanzen sind human- und ökotoxisch und einige verfügen über ein starkes karzinogenes und mutagenes Potential. In den frühen Tagen der Koksgewinnung wurden Teeröle zunächst als Abfall betrachtet und durch Vergraben entsorgt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden Teeröle bzw. Teerölinhaltsstoffe für die industrielle Produktion von Farbstoffen, Harzen und Medikamenten sowie zur Holzimprägnierung aufgrund der unübertroffenen Wirkung gegen Holzschädlinge eingesetzt. Wegen des breiten Anwendungsgebietes und der in der Vergangenheit häufig aufgetretenen unsachgemäßen Handhabung, sind teerölkontaminierte Böden und Grundwasserleiter in Europa ein weit verbreitetes Problem. Allein in Deutschland sind bereits heute mehr als 1.300 derartiger Schadensfälle bekannt.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 8. Karlsruher Altlastenseminar - 2007 (August 2007)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner
Dipl.-Hydrol Stefan Schönekerl
Dr. Norbert Hüsers
Dipl.-Biol. Helmut Lorbeer
Dipl.-Ing. Peter Börke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

Glückwünsche aus Bayern - Grußwort von Rüdiger Weiß, Geschäftsführer des VBS, zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Der Freistaat Bayern nimmt seit vielen Jahren eine führende Rolle in der Umweltpolitik ein: So wurde 1970 in Bayern das erste Umweltministerium in ganz Europa geschaffen, 1984 das Staatsziel "Umweltschutz" in die bayerische Verfassung aufgenommen.

Strippung von Ammoniak aus Rindergülle zur Minderung von Emissionen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Die Stickstoffbestandteile der Gülle neigen bei Lagerung und Aufbringung zur Bildung von Emissionen. Nitratbelastungen des Grundwassers, Eutrophierungen angrenzender Lebensräume, aber auch Lachgasund Ammoniakemissionen in die Atmosphäre sind mögliche Folgen. Eine Strippung von Ammoniak aus Gülle kann nicht nur Emissionen vermeiden, sondern auch der Nährstoffrückgewinnung dienen. Vorgestellt werden Ergebnisse von Ammoniak-Strippungsversuchen mit separierter Rindergülle, um praxisgerechte Parameter zu ermitteln.

„Wir stoppen Plastik und leisten erste Hilfe für den Ozean“
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Flüsse spülen jährlich Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Wenn Menschen das mit eigenen Augen beobachten, ekeln sie sich oder sind empört. Aber die meisten werden wahrscheinlich untätig bleiben. Nicht so Moritz Schulz, Industrie-Design-Student aus Nordrhein-Westfalen.

Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus gipshaltigem Mauerwerkbruch im Pilotmaßstab
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
1 MERKMALE DER PILOTANLAGE Im Recycling-Technikum der IAB gGmbH Weimar kann der komplette Ablauf der Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus mineralischen Abfällen aber auch aus Tonen im Pilotmaßstab realisiert werden. Für die Vorbereitung der Ausgangsstoffe stehen Industrietrockenschränke, ein Backenbrecher und eine Kugelmühle zur Verfügung. Die Herstellung der Grüngranulate erfolgt auf einem Granulierteller mit einem Durchmesser von 1,0 m. Optional stehen dafür ein Intensivmischer, eine Matrizenpresse und eine Strangpresse zur Verfügung. Die thermische Behandlung erfolgt in dem mit Erdgas beheizten Drehrohrofen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll