Grenzüberschreitende Stoffströme – Notifizierung und Bedeutung für die thermische Abfallbehandlung

Langjährige weltweite Bestrebungen, grenzüberschreitende Abfallverbringungen, insbesondere Abfallexporte aus Industriestaaten in Entwicklungsländer, in geordnete Bahnen zu lenken oder ganz zu unterbinden, haben in den letzten Jahren zur Entwicklung eines komplexen Regelsystems aus internationalen, europäischen und nationalen Vorschriften geführt, die zudem häufig überarbeitet und angepasst wurden und werden.

Das in Deutschland zu vollziehende Abfallverbringungsrecht basiert im wesentlichen auf der seit dem 6. Mai 1994 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zur Anwendung kommenden EG-Abfallverbringungsverordnung (EG-AbfVerbrV), die sowohl auf dem Basler Übereinkommen als auch auf dem OECD-Ratsbeschluss zur grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen zur Verwertung aufbaut.

Das am 22. März 1989 beschlossene und am 9. Mai 1992 in Kraft getretene Basler Übereinkommen soll die Verbringung gefährlicher Abfälle in Entwicklungsländer einschränken. Parallel zum Basler Übereinkommen wurde von der OECD für die OECD-Staaten ein System für die Notifizierung, Identifizierung und Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen zur Verwertung geschaffen, das kürzlich novelliert wurde. Nach dem vierten Abkommen von Lomé (Lomé IV) ist der Export von gefährlichen Abfällen aus der EU in Staaten des afrikanischen, karibischen und pazifischen Raumes (AKPStaaten) verboten. Im Bamako-Abkommen haben sich nahezu alle Staaten des afrikanischen Kontinents zur Einführung eines einseitigen Abfallimportverbots verpflichtet.

Alle diese Regelwerke sind in Deutschland bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung zu beachten. Das Zusammenspiel der verschiedenen Regelungen ist nur zu verstehen, wenn man die Entwicklung und das Verhältnis der internationalen Abkommen zueinander kennt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor: Dr. Joachim Wuttke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.

Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Ressourcenmanagement von Heute und Morgen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Die Diskussion um die thermische Abfallbehandlung erfolgt heute zunehmend in einem gesamthaften, gesellschaftlichen Kontext und reicht weit über rein technisch- naturwissenschaftliche Fragestellungen hinaus.

Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgestellt, das die Anforderungen an eine gesicherte Abfallverwertung mit dem Ziel einer hohen Ökoeffizienz sowie Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Aktuelle Ergebnisse der ökobilanziellen Bewertung thermischer Entsorgungsverfahren für brennbare Abfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Ergebnispräsentation einer Untersuchung zum Vergleich verschiedener Konzepte der Abfallmitverbrennung

Notwendigkeit der Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
In Prozessen der Energieumwandlung zur Bereitstellung thermischer und elektrischer Energie – z.B. in Heiz- und Kraftwerken – sowie in Hochtemperaturprozessen zur Stoffumwandlung und -behandlung – z.B. im Zementklinkerbrennprozess oder bei der Stahlherstellung – werden derzeit in der Bundesrepublik etwa 12,1 TJ an Primärenergieträgern in Form von fossilen Brennstoffen (Erdgas, Heizöl, Braun- und Steinkohlen) eingesetzt. Das entspricht etwa 84 % des Gesamtprimärenergieeinsatzes [4]. Im Hinblick auf die Erzielung einer hohen Effizienz bei der Energieumwandlung, der Verringerung von Emissionen und Korrosionserscheinungen, der Verminderung von Verschlackungen, einer möglichst hohen Produktqualität und Anlagenverfügbarkeit usw. sind in diesen Prozessen jeweils angepasst an die Eigenschaften der Primärenergieträger gezielt Anlagensysteme – z.B. Kessel, Brennersysteme – entwickelt und die Prozessführung optimiert worden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll