Beste verfügbare Techniken (BVT) für mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen

Die europäischen BVT-Merkblätter (Best Available Technique Reference Documents, BREF) beschreiben die besten verfügbaren Techniken (BVT bzw. Englisch BAT Best Available Techniques) für einen umweltverträglichen und emissionsarmen Betrieb von Industrieanlagen, zu denen auch Abfallbehandlungsanlagen zählen. Die Bedeutung der besten verfügbaren Techniken im Sinne der Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU (engl. Industrial Emissions Directive, IED), [3] entspricht im deutschen Recht dem Stande der Technik.

Rechtliche Grundlage des BVT Prozesses ist die Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU (IED Industrial Emissions Directive). Sie ersetzt und erweitert seit 2010 u.a. die Richtlinie 2008/1/EG vom 15. Januar 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie, Englisch: Integrated Pollution Prevention and Control, IPPC). [2]



1. Grundlagen der BVT-Merkblätter und des Sevilla-Prozesses

2. Regelung von Abfallbehandlungsanlagen mit dem BVT-Merkblatt Abfallbehandlung

3. Entwicklungsstand der MBA in Deutschland

4. Bedeutung MBA in Europa

5. Aktivitäten zur Vorbereitung und Begleitung der Überarbeitung des BVT-MERKBLATT Abfallbehandlung in Deutschland

6. Inhalte der german inital position (Wishlist)

7. Ergebnisse des Kick-Off-Meeting

8. Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft, insbesondere die MBA

9. Literatur


[2] Richtlinie 2008/1/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie)

[3] Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung), Amtsblatt Nr. L 334 vom 17.12.2010, S. 0017 - 0119



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Butz
Ellen Schnee

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

DeNOx bei der Abfallverbrennung vor dem Hintergrund der NEC-Richtlinie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Für die Minderung von luftgetragenen Umweltbelastungen existieren in Europa drei Ansätze. Einerseits werden Emissionsgrenzwerte für großtechnische Anlagen vorgeschrieben. Andererseits fordern Richtlinien eine bestimmte Luftqualität, indem die lokalen Konzentrationen für bestimmte Schadstoffe in der Umgebungsluft beschränkt werden. Einen dritten Regelungsbereich bildet in Europa die Richtlinie (2001/81/EC) über die Festlegung nationaler Emissionshöchstmengen.

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Gleiches Recht für alle
© Rhombos Verlag (4/2008)
Mit neuen Anforderungen an die Abgasreinigung will die 37. BImSchV eine Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren erreichen

Standard für Europa
© Rhombos Verlag (4/2008)
Das Merkblatt für die Beste Verfügbare Technik beinhaltet Vorgaben für ein hohes Niveau der Abfallverbrennung

Kraftwerk Peute
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Kraftwerk Peute Projektmanagement GmbH & Co. KG (KPP) plant die Errichtung und den Betrieb einer energetischen Verwertungsanlage für Ersatzbrennstoffe (EBS) zur Erzeugung von Energie.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?