Sicherheitstechnische Aspekte beim Umgang mit kohlenstoffhaltigen Adsorbentien – technische und rechtliche Aspekte –

Zur Spurenstoffabscheidung aus Abgasen thermischer Prozesse werden Adsorptionsverfahren unter Verwendung von aktivierten Kohlenstoffen praktiziert. Dioxine, Furane, Schwermetalle und sonstige Spurenstoffe lassen sich damit aus Abgasen thermischer Prozesse entfernen.

Der sicherheitstechnische Standard dieser Verfahren, insbesondere der Brand- und Explosionsschutz bei der Anwendung solcher Aktivkohlen/Aktivkokse wurde Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre festgelegt, seither erfolgt die Realisierung und sicherheitstechnische Bewertung solcher Verfahren auf dieser Grundlage [1, 2, 4]. Diese Betrachtungen basierten im Schwerpunkt auf der Störfallverordnung.

Von den vorgenannten Autoren wurde hierauf aufbauend ein aktueller Leitfaden zum sicheren Umgang mit Adsorbentien in der Abgasreinigung erarbeitet, der als Arbeitsgrundlage für Planer, Behörden und Betreiber von Abgasreinigungsanlagen mit Aktivkoksen/Aktivkohlen dienen soll. Der Leitfaden baut auf o.g. Standard auf und berücksichtigt insbesondere die in der Zwischenzeit großtechnisch gewonnenen Erfahrungen, Erkenntnisse und neuen Produktentwicklungen, die heute sowohl eine einfachere und preiswertere Realisierung solcher Techniken als auch deren Betrieb ermöglichen, ohne Einschränkungen in der Sicherheitstechnik zu bewirken. Vielmehr lässt sich heute mit den hier vorliegenden Erkenntnissen die betriebliche Anlagensicherheit auf einem wirkungsvolleren Niveau betreiben.

Der vorliegende Beitrag stellt eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des Leitfadens dar und zeigt beispielhaft Einsparungen, Abweichungen und Vereinfachungen zur bisherigen Planungsgrundlage auf.


1. Eigenschaften von kohlenstoffhaltigen Sorbentien
2. Rechtliche und sicherheitstechnische Rahmenbedingungen
3. Maßnahmen für Bau und Betrieb der Anlagen
4. Resumee
5. Literaturverzeichnis

[1] LIS Bericht Nr. 97, Landesanstalt für Immissionsschutz NRW, 1991
[2] Rheinbraun AG: Empfehlungen zum Umgang mit Braunkohlenkoks. 1991/1994
[4] Wiemann, W.: Brand- und Explosionsschutz bei der Handhabung von Aktivkoks. Haus der Technik, 1992



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 21
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Ralph Semmler
Dr.-Ing. Wolfgang Esser-Schmittmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einsatz eines Gewebefilters für die Sorption – Auf was sollte man achten? Erfahrungen und Lösungen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Quasitrockene und konditioniert trockene Sorptionsverfahren unter Verwendung von Ca-basierten Additiven sowie die Trockensorption bei Einsatz von NaHCO3 haben in den letzten Jahren für das Anwendungsgebiet Verbrennungsanlagen zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Vierzig Jahre MVA Stellinger Moor – Betriebserfahrungen, energetische Optimierungen und Potentiale –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die MVA Stellinger Moor ist eine thermische Abfallbehandlungsanlage für Hausabfall und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall und befindet sich im Eigentum der Stadtreinigung Hamburg. Sie wurde 1973 in Betrieb genommen und ist ständig modernisiert worden.

Sprühtrockner − Sprühabsorber – eine Komponente die oft zu klein ist und hohe Betriebskosten verursacht –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Beim Betrieb von verschiedenen industriellen (meist Groß-) Anlagen (fossil befeuerte Kraftwerke, Zementwerke, Metallhütten, Reststoffverbrennungsanlagen/ Abfallverbrennungsanlagen, Glaswerke, chemische Werke, petrochemische Anlagen usw.) entstehen große Mengen heißer Gase.

Abgasreinigung für Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Nachdem lange Zeit in Deutschland keine neuen Anlagen zur thermischen Klärschlammverwertung mehr realisiert wurden, wird die Mono-Klärschlammverbrennung zurzeit wieder populärer. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass sowohl die landwirtschaftliche Verwertung als auch die Mitverbrennung in Kohlekraft- oder Zementwerken nicht die langfristige Entsorgungssicherheit und das Potential der Phosphor-Rückgewinnung bieten, die bei der Monoverbrennung gegeben sind. Daher werden zurzeit an verschiedenen Standorten bestehende Anlagen ertüchtigt und neue geplant.

Pyrolyseverfahren in Burgau – eine Betrachtung aus Sicht der Überwachungsbehörde –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Müllpyrolyseanlage (MPA) Burgau war nach Betreiberangaben bis etwa 2001 die weltweit einzige großtechnische Pyrolyseanlage für Hausmüll, die im Dauerbetrieb die Entsorgung des gesamten Restabfalls der Region sicherte. Nach über dreißig Jahren Betriebserfahrung mit lediglich kleineren Betriebsstörungen kann der Betreiber von einem bewährten Verfahren mit einer sicheren Betriebsweise ausgehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?