Das DyNOR-SNCR-Verfahren– Betriebserfahrungen von Vaasa –

Hitachi Zosen Inova (vormalige Von Roll Inova) beschäftigt sich seit den 70er-Jahren mit Entstickungsverfahren und hat auch im Lauf der Zeit einige solche Verfahren patentiert.

Bereits 1987 wurde die erste Anlage in Bremerhaven mit einem einfachen Entstickungsverfahren ausgerüstet. Seither ist die Liste der Referenzen über 40 Anlagen mit 70 Linien angewachsen. Dabei waren auch immer Anforderungen an tiefe NOx-Werte wie z.B. die Schweizerische Luftreinhalteverordnung mit einem Grenzwert von 80 mg/Nm3 oder die damaligen niederländischen Vorschriften mit 70 mg/Nm3 einzuhalten. Das damalige Verfahren basierte auf der Erfassung der Kesseldeckentemperatur und einer Eindüsung von Ammoniakwasser auf drei Ebenen, führte aber teilweise zu hohen Schlupfwerten, die jedoch mit den damals üblichen Nasswäscheverfahren in der Abgasreinigung kontrolliert werden konnten.

1. Grundprinzipien von DyNOR

2. Die WtE-Anlage in Vaasa

3. Technische Daten der WtE-Anlage in Vaasa

4. Leistung der Anlage

5. Entscheidende Vorteile der Pyrometer

6. Verhalten bei Lastschwankungen

7. Ausblick: Erwartungen für die Zukunft

Autoren:
Roland Halter
Dr. Helen Gablinger



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Helen Gablinger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Significance of and Challenges for Flue Gas Treatment Systems in Waste Incineration
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Flue gas cleaning downstream of waste incineration plants had its origins in the increased construction and deployment of such plants to counter rising air pollution in the nineteen-sixties. Back then, the ever-growing burden on the environment caused lawmakers to start enacting emission limits for air pollution control. An unceasing series of environmental scandals and increasingly better analytical methods and measuring instrumentation led to a constant reduction of the emission limits and, consequently, to ongoing adjustment and further development of the necessary process stages in flue gas cleaning. As a result, today minimum emissions can be reached even under the challenging condition of deployment of a very inhomogeneous fuel (waste) and, hence, waste incineration today is no longer a key contributor to air pollution. Today, the need for flue gas cleaning is not called into doubt anymore and has long become a matter of course in the industry and in society at large. Apart from ensuring efficient elimination of noxious gases, the focus of today’s further developments is on issues such as energy efficiency, minimization of input materials and recovery and recycling of by-products from flue gas cleaning as valuable raw materials. These issues are also deemed to be key challenges, especially when it comes to selecting sites for new plants in such a manner that potential synergies can be exploited. Such aspects will also have to be considered in the plans for the predicted mega-cities of the future.

SNCR for Low NOx Emissions – Case Study of a Swedish Waste-to-Energy Plant –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
All over the world people understand that reducing air pollution is essential to increase health and comfort of people. Nitrogen oxides (NOx) are among the main components of pollutants caused by combustion processes. It is toxic by direct contact and it causes acid rain.

Betriebserfahrungen nach über 30.000 Stunden der Thermischen Restabfallbehandlungsanlage Bitterfeld
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Thermische Restabfallbehandlungsanlage (TRB) steht in dem 1.200 Hektar großen Chemiepark-Areal Bitterfeld-Wolfen. Die Anlage wurde im August 2009 planmäßig in Betrieb genommen.

Vierzig Jahre MVA Stellinger Moor – Betriebserfahrungen, energetische Optimierungen und Potentiale –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die MVA Stellinger Moor ist eine thermische Abfallbehandlungsanlage für Hausabfall und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall und befindet sich im Eigentum der Stadtreinigung Hamburg. Sie wurde 1973 in Betrieb genommen und ist ständig modernisiert worden.

In die Feuerung integrierte Behandlung von Stäuben
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Weltweit hat sich die thermische Abfallbehandlung mit rostfeuerungsbasierten Systemen als die bevorzugte Lösung zur nachhaltigen Behandlung von Abfällen durchgesetzt. Bei der Mineralisierung der Abfälle auf dem Rost sowie der Abgasreinigung fallen je nach angewandter Technologie feste und flüssige Rückstände an.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?