Die Spurenstoffabscheidung in Anwendungen der Luft-, Gas- und Wasserreinigung wird oftmals durch Adsorptionsfilter mit aktivierten Kohlenstoffen praktiziert. Die verwendeten Adsorbentien Aktivkoks / Aktivkohle (differenziert nach Qualität als dem Grad der Aktivierung < > 400 m2/g; im Folgenden summarisch als Aktivkohle bezeichnet) nehmen dabei die gewünschten Schadstoffe auf und werden danach überwiegend durch Verbrennung entsorgt / thermisch verwertet. Betrachtet man die „Hochwertigkeit“ solcher aktivierter Kohlenstoffe in Form von Massen - / Energiebilanzen der Herstellungsverfahren, so stellt sich sehr schnell die Frage nach der ökologischen und ökonomischen Effizienz dieser allgemein praktizierten Vorgehensweise der Aktivkohlenutzung.
Mit dem vorliegenden Beitrag sollen die Verhältnisse des Aufwandes der Produktion solcher aktivierter Kohlenstoffe in Relation zu ihrem Nutzen bei der Abgasreinigung gesetzt werden, um anhand dieser Verhältnismäßigkeiten die Mehrfachnutzung von Aktivkohlen durch Praktizierung der thermischen Regeneration als gesamtheitlich sinnvoll und wirtschaftlich interessant zu belegen. Es werden gezielt keine konkreten Handelsprodukte verglichen, vielmehr wird mit typischen Bandbreiten von Literaturwerten gearbeitet, die jeder für sich individualisieren mag. Die Ausführungen dienen als Beleg der Sinnhaftigkeit des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes auch für den Bereich verbrauchter Aktivkohlen, wo für viele Erzeuger solcher Abfälle dieser Weg bisher als unbeschreitbar galt.
Copyright: | © Texocon GbR | |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Esser-Schmittmann Dipl.-Ing. Simone Schmitz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neue 17. BImSchV – Auswirkungen auf bestehende Abfallverbrennungsanlagen mit SNCR-Technik sowie Lösungskonzepte
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
In den letzten Jahren beherrschten auf den Tagungen und Kongressen sowohl die Themen SCR versus SNCR als auch die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Stickstoffoxide.
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Significance of and Challenges for Flue Gas Treatment Systems in Waste Incineration
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Flue gas cleaning downstream of waste incineration plants had its origins in the increased construction and deployment of such plants to counter rising air pollution in the nineteen-sixties. Back then, the ever-growing burden on the environment caused lawmakers to start enacting emission limits for air pollution control. An unceasing series of environmental scandals and increasingly better analytical methods and measuring instrumentation led to a constant reduction of the emission limits and, consequently, to ongoing adjustment and further development of the necessary process stages in flue gas cleaning. As a result, today minimum emissions can be reached even under the challenging condition of deployment of a very inhomogeneous fuel (waste) and, hence, waste incineration today is no longer a key contributor to air pollution. Today, the need for flue gas cleaning is not called into doubt anymore and has long become a matter of course in the industry and in society at large. Apart from ensuring efficient elimination of noxious gases, the focus of today’s further developments is on issues such as energy efficiency, minimization of input materials and recovery and recycling of by-products from flue gas cleaning as valuable raw materials. These issues are also deemed to be key challenges, especially when it comes to selecting sites for new plants in such a manner that potential synergies can be exploited. Such aspects will also have to be considered in the plans for the predicted mega-cities of the future.
Flue Gas Treatment – State of the Art
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
For the removal of air pollutants from the flue gas, a flue gas treatment system is required downstream the boiler. Such treatment systems consist of a system of cleaning processes for the reduction of particulate, vapour and gaseous substances in the flue gas.
SNCR for Low NOx Emissions – Case Study of a Swedish Waste-to-Energy Plant –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
All over the world people understand that reducing air pollution is essential to increase health and comfort of people. Nitrogen oxides (NOx) are among the main components of pollutants caused by combustion processes. It is toxic by direct contact and it causes acid rain.