Ökologie und Ökonomie

Aus Sicht eines kommunalen Entsorgers sind beim Ausbau
des Recyclings Kosten- und Nutzenaspekte abzuwägen

Klimaschutz und die Ressourcenschonung sind eine weltweite Aufgabe. Deutschland kann hierbei auf erfolgreich umgesetzte Maßnahmen sowie auf ökologisch wirkungskräftige Vorhaben verweisen. Zu prüfen ist, ob die Kosten gerechtfertigt sind, die aufgebracht werden müssten, um den ökologischen Fußabdruck in der deutschen Abfallwirtschaft weiter zu reduzieren. Die bestehenden Regularien in der Abfallwirtschaft fokussieren auf Mengenziele von Stoffströmen und nicht auf eineerzielbare ökologische Wirkung. Um eine perspektivisch sinnvolle Allokation der Ressourcen zu erreichen und vorrangige Maßnahmen festlegen zu können, ist es notwendig, die ökologische Wirkung (CO2-Einsparung + ergänzende Faktoren)einzuschätzen und die für diese Wirkung erforderlichen finanziellen Mittel zubestimmen. Bei pragmatischer Herangehensweise sollten hinreichende Ansätze gefunden werden können. Diese an Kosten-Nutzenaspekten ausgerichtete Orientierung sollte auch Leitlinie für ökologisch motivierte politische Vorgaben und Gesetze werden, auch über die Grenzen der Abfallwirtschaft hinaus. Bei erfolgreicher Umsetzung kann deutlich werden, in welche Richtung sich die Abfallwirtschaft aus ökologischen Gründen entwickeln sollte. Damit wäre der Weg offen, ökologisch zielorientierte Maßnahmen mit hohem Kosten-Nutzen-Effekt zu entwickeln. Im nachfolgenden Beitrag werden aus Sicht eines kommunalen Entsorgers Kosten- und Nutzenaspekte erörtert, die bei einem Ausbau des Recyclings
zu berücksichtigen sind.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Werner Kehren

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausgangszustandsberichte für IPPC-Anlagen – Erfahrungen aus der Praxis
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Verpflichtung zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichtes ergibt sich durch die Vorgaben aus der Industrieemissionsrichtlinie (Europäisches Parlament und Rat, 2010) sowie die erfolgte Umsetzung im österreichischen Recht. Da die genannten IPPC-Tätigkeiten mehrere Branchen betreffen, erfolgte dies in verschiedenen Rechtsmaterien, wobei nachfolgend nur die wichtigsten genannt werden.

Relevanz von Klimaschutz in kommunalen Ausschreibungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Klimarecht wird zukünftig Einzug in nahezu alle Rechtsgebiete gefunden haben und diese ihrem Wesen nach verändern. Schon heute ist Klimaschutz als Teilaspekt des Umweltschutzes wesentlicher Bestandteil des modernen Vergaberechts, das nicht ausschließlich auf monetäre Aspekte abstellt, sondern explizit auch politische Ziele verfolgt. Ob und wie Kommunen im Rahmen der Erteilung öffentlicher Aufträge Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigen können oder gar müssen, wird im Nachfolgenden erörtert. Die Darstellung orientiert sich an einzelnen Phasen des Beschaffungsvorgangs.

Anforderungen an Entsorgungsanlagen zum Klimaschutz durch die TA Luft und die Allgemeine Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Der Klimaschutz ist zu einem zentralen Thema unserer Gesellschaft geworden. Gesetzliche Regelung mit dem Ziel, das Klima zu schützen, finden sich daher an verschiedenen Stellen. Dies betrifft auch den anlagen bezogenen Immissionsschutz. Sowohl in der TA Luft als auch in der ABA-VwV finden sich viele Regelung, die dem Klimaschutz dienen. Beide Regelwerke konkretisieren als Verwaltungsvorschriften, die auf der Grundlage des § 48 BlmSchG erlassen wurden, den Stand der Technik.

Neue Stärken durch alte Lasten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Erfindergeist, Technikliebe und der Mut, große Vorhaben anzupacken: Was das Ruhrgebiet früher verräuchert hat, sorgt heute für bessere Luft und sauberes Wasser. Im Jahr 2021 ist die Metropole Ruhr eine Kompetenzregion der Umweltwirtschaft. Der Weg zu diesem Wandel wird dargestellt.

Technische Möglichkeiten der Abfallvermeidung in der Stahlproduktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Bei der Stahlproduktion fallen verfahrensbedingt große Mengen an Nebenprodukten und Abfällen wie Stahlwerksschlacken, Filterstäube und Gichtgas schlämme an. Hohe Anteile dieser Stoffströme werden aufgrund ihrer Zusammensetzung immer noch deponiert, obwohl sie ein hohes Wertstoffpotential aufweisen. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) werden Verfahren untersucht und entwickelt, welche eine Verwertung und Kreislaufführung dieser Materialströme ermöglichen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse