Auswahlkriterien für eine Emissionsmesseinrichtung

Für Emissionsmessungen an behördlich regulierten Anlagen stehen viele unterschiedliche Messtechniken und Geräten zur Verfügung. Teilweise ist es schwierig, aus dieser Vielzahl das geeignete System auszuwählen. Dieser Beitrag gibt dazu einige Anregungen.

1. Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben
1.1. Einsatz eignungsgeprüfter Messeinrichtungen (QAL1)
1.2. Abnahme nach Installation und Kalibrierung (QAL2)
1.3. Qualitätssicherung im laufenden Betrieb (QAL3)
1.4. Umrechnung der Messwerte auf Standardbedingungen
1.5. Verfügbarkeit von Messeinrichtungen
1.6. Anlagentypen
2. In-Situ- oder extraktive Messung?
2.1. Extraktive Messeinrichtungen
2.1.1. Kalte extraktive Messeinrichtung
2.1.2. Heiße extraktive Messeinrichtung
2.2. In-Situ-Messeinrichtung
3. Multikomponentensysteme zur gleichzeitigen Messung mehrerer Komponenten
4. Wartungskonzepte für Emissionsmesseinrichtungen
5. Welche Faktoren gehen in die Anlagenkosten und den Wartungsaufwand einer Messeinrichtung ein?
6. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Berliner Immissionsschutz-Konferenz 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Berthold Andres

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Frequency of occurrence of concentrations of air pollutants and their relationship to the established activities in Thriassion Plain – Greece
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In many cases the understating of air pollution and air quality problems requires the knowledge not only of the actual concentrations of the air pollutants, but also of the frequency of occurrence of these concentrations. This information can be used to track the relationship between air pollutants’ concentrations and long-term changes over an area, such as the number of activities and their emissions.

Seasonal characteristics of particulate matter and metallic elements in a residential area in Ulsan, Korea
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This study investigated mass and metallic elements composition of fine and coarse particles collected in an residential area of Ulsan, Korea. Daily sampling using an eight-stage cascade impactor were conducted from April through August 2008.

Toxikologische Wirkung und umweltmedizinische Bewertung von Luftinhaltsstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Ein erwachsener Mensch atmet pro Tag bis zu 20 m3 Luft ein. Diese Luft sollte möglichst frei von Stoffen sein, welche die menschliche Gesundheit aber auch die Umwelt schädigen. Aber wann ist ein Luftinhaltsstoff ein Schadstoff und wann ein natürlicher Bestandteil? Rechtlich werden alle Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung der Luft als Verunreinigungen bezeichnet. Es handelt sich dabei um Stoffe, die natürlich in der Luft vorkommen, deren Konzentration aber durch menschlichen Einfluss erheblich angestiegen ist.

Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse