Tagungsbericht Chemikalienrechtstag 2011 – REACH und CLP – Rechtsfragen nach Ablauf der ersten Registrierungsfrist

Auch und gerade nach Ablauf der Registrierungsfrist – sog. Tier-1-Stoffe am 1.12.2010 – stehen Unternehmen und Behörden vor großen (rechtlichen) Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Regulierungs- und Kennzeichnungssystem der REACH- und CLP-Verordnungen. Es gilt die aus den Registrierungsvorgängen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse auch im Hinblick auf die nächste Registrierungsphase 2013 aufzuarbeiten und auszuwerten.

Vor diesem Hintergrund veranstaltete der Lexxion-Verlag am 26. Januar 2011 zum vierten Mal den seit 2008 alljahrlich stattfindenden Chemikalienrechtstag im Hotel Hessischer Hof in Frankfurt. Gegenstand der diesjahrigen Veranstaltung, moderiert von Hans Hermann Nacke (VCI) und Dr. Jürgen Fluck (BASF SE), waren REACH- und CLPrelevante Rechtsfragen nach Ablauf der ersten  Registrierungsfrist. Zu Beginn der Veranstaltung begruste Dr. Wolfgang Andreae , der Geschaftsfuhrer der Lexxion Verlagsgesellschaft mbH, die rund 90 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis. Andreae bekundete seine Freude uber das abermalig rege Interesse am Chemikalienrechtstag und nutzte die Gelegenheit, auf die neue Zeitschrift des Lexxion Verlages EJRR (European Journal of Risk Regulation) hinzuweisen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2011 (März 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 20,00
Autor: Andreas Burckhart

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Phase-Out- und Cut-Off-Kriterien in den Zulassungsverfahren der REACH-, Biozid- und Pflanzenschutzmittel-Verordnungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2011)
Mit Inkrafttreten der REACH-VO (Verordnung) im Jahr 2007, der Pflanzenschutzmittel-VO im Jahr 2011 und dem geplanten Inkrafttreten der neuen Biozid-VO im Jahr 2013 findet derzeit im europäischen Chemikalienrecht eine umfassende Neuregulierung statt. Diese Revision des europäischen Stoffrechts hat zum Ziel, das Schutzniveau für Menschen, Tiere und Umwelt zu verbessern.

Chemikaliengesetz: Einhaltung der Mitteilungspflichten durch Unternehmen und Folgerungen für den Vollzug
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2011)
Im Chemikalienrecht sind Regelungen zur Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen, aber auch zum Inverkehrbringen und zur Gefahrenkommunikation in der Lieferkette festgelegt. Im Kontext der REACH-Verordnung wird dies derzeit intensiv diskutiert.

Product Liability Risks for the Chemicals Industry – Recent Developments in China and the United States
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2011)
This is Part Two of a two-part publication on the recent legal developments with regard to product liability risks for companies in the Chemicals industry. This combined effort was undertaken by various members of the Hogan Lovells Global Chemicals Product Liability Industry group. This second part focuses on China and the U.S. The respective authors are Eugene Chen and Yuping Zhao (both China) and Trevor Jefferies, Eric Statman, Matthew Galvin and Courtney Colligan (all U.S.). The first part, published in June 2011, focused on recent developments in Germany, the UK, Italy and France.

Pflanzenschutzrecht: Wozu dient ein vorläufiges deutsches Durchführungsgesetz?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Im Amtsblatt der Europäischen Union sind am 24.11.2009 zum einen die Verordnung 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zum anderen die Richtlinie 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden veröffentlicht worden.

Das europäische Werbeverbot für nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel nach Art. 66 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1107/2009 – Dogmatik, Reichweite, Grenzen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Die erfolgreiche Vermarktung von Pflanzenschutzmitteln beginnt nicht erst mit ihrer Zulassung – sie beginnt davor. Interessierte Marktteilnehmer werden vielfach bereits vor Erteilung der Zulassung über zukünftige Präparate informiert. Derartige Informationen können sehr verschiedene Ziele verfolgen, je nachdem, in welchem Entwicklungsstadium sich das Pflanzenschutzmittel befindet und an wen die jeweiligen Informationen adressiert sind.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll