Cybersecurity – Komplexität von Informationssicherheit in sensiblen Versorgungsinfrastrukturen

Der Begriff Cybersecurity beschreibt mit seinen unterschiedlichen Maßnahmen die notwendigen Schritte zur Absicherung von IT-Systemen. Nachfolgend soll dieser Begriff auf kritische Versorgungsinfrastrukturen des Energie und Wasser-Sektors angewendet werden. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen dazu erläutert und im zweiten Abschnitt mit praktischen Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit im Weiteren beschrieben.

Mit der ersten Fassung des Anforderungskatalogs an Sicherheit in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) des Bundesministeriums des Innern (BMI) begann im Jahre 2007 die Diskussion über deren Absicherung [1]. Spätestens seit diesem Zeitpunkt wird zunehmend über Informationssicherheit und deren Implementierung im Umfeld kritischer Infrastrukturen öffentlich diskutiert. Mit zunehmender Häufigkeit zeigen auch die Angriffe auf sensible Energieversorgungsinfrastrukturen sehr deutlich, wie notwendig die Berücksichtigung dieser Thematik ist.
 
[1] http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2007/Kritis.html



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2014 (März 2014)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Michael Pietsch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

REACH, a New Approach to Chemicals Regulation in Europe: a Brief History, Key Features, and Expected Outcomes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
The European Union has been regulating aspects of the production and use of chemicals since the late 1960s. In the late 1990s it was realised that this network of regulations had not resulted in the provision of adequate safety information on the chemicals used everyday in the EU, and also it did not function efficiently, for example in controlling uses of problematic substances.

The implementation of an integral Pipeline (integrity) Management System means more than Integrity alone
© Vulkan-Verlag GmbH (3/2004)
This paper will give an overview of the history of PiMS and the new developments within Gastransport Services regarding the implementation of an integral Pipeline (integrity) Management System.

ForumZ 4.0
© ASK-EU (7/2022)
Anspruch und Ziele einer modernen Wissensgesellschaft

Asphaltdichtungsproben unter Wasser und Sanierungsumfang an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Es existieren mittlerweile Verfahren, mit denen Asphaltproben unter der Wasseroberfläche entnommen und die Probeentnahmestellen sachgerecht verschlossen werden können. Anhand der Proben kann die Alterung von Asphaltaußendichtungen – z. B. die Sprödigkeit des Bitumens – auch unter der Wasseroberfläche bestimmt werden. Dies dient als Grundlage für die Definition des Sanierungsumfangs und eines möglichen Sanierungsverfahrens.

Großwetterlagen als Indikator für zunehmende Trockenheit in Südwestdeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Anhand ausgewählter Trockenperioden, Niedrigwasserzeiten und Hitzewellen für Südwestdeutschland wurde untersucht, welche Großwetterlagen (GWL) die Auslöser extremer Trockenperioden waren. Diese kritischen Trocken-GWL wurden erfasst und hinsichtlich signifikanter Veränderungen (Trends, Bruchpunkte) im Sommer (JJA) und in der Vegetationsperiode (April-Sept.) für die Zeitreihe 1881-2018 untersucht. Anhand der Veränderungen der Trocken-GWL wird gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines extrem trockenen und heißen Sommers bzw. einer trockenen Vegetationsperiode in den letzten vier Jahrzehnten im Vergleich zum Zeitraum 1881-1972 um ein Vielfaches angestiegen ist. Aus diesem Grund und wegen des mehrere Jahre andauernden Niederschlagsdefizits wird die Einführung eines Dürrerisikomanagements für Südwestdeutschland dringend empfohlen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll