Die Nordsee bietet Lebensraum für ca. 230 Fischarten; sie gehört zu den fischereiwirtschaftlich produktivsten
Meeresgebieten der Welt. Die jährliche Fangmenge von ca. 2,5 Millionen Mg entspricht fast 4 % der Weltfischereifänge.
Nur etwa 5 % der Arten werden gezielt kommerziell befischt. Diese Arten machen jedoch den überwiegenden Teil der gesamten Fisch-Biomasse aus. 95% der Biomasse entfallen auf nur 2 % der Fischarten, wobei der weitaus größte Anteil der Fischerei aus eben diesen dominanten Arten schöpft (OSPAR, 2000a). 13 Fischarten werden in der Nordsee in besonderem Maße kommerziell befischt. Davon sind Sandaal (Ammodytes lancea), Hering (Clupea harengus) und Stintdorsch (Trisopterus esmarki) nach dem Fangvolumen die drei wichtigsten Arten, wobei nur der Hering zum eigentlichen Verzehr angelandet wird, während die anderen beiden Arten ausschließlich der Herstellung von Fischmehl und Fischöl dienen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 01/2007 (Januar 2007) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
(Be-)Stellung des Gewässerschutzbeauftragten - Alte Regelungen im neuen Gewand?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Die Vorschriften über Stellung und Bestellung von Gewässerschutzbeauftragten
sind seit über 35 Jahren in Kraft1.
Im neuen WHG, das zum 1.3.2010 in Kraft getreten ist,
bilden die Regelungen über den Gewässerschutzbeauftragten
einen eigenen Abschnitt 4 im Kapitel 3 mit den §§ 64-66
WHG und haben die Vorgängervorschriften in den § 21a-g
WHG a.F. abgelöst.
Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes und Auswirkungen auf die Genehmigungspraxis
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28. August 2006, das am 30. Juni 2006 vom Deutschen Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates vom 7. Juli 2006 beschlossen wurde, ist unter Anderem die bis dahin in Art. 75 GG geregelte Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes abgeschafft worden.
Der Ökosystemansatz in der Meeresumweltpolitik der Europäischen Union (EU)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2009)
Das Meer ist mit ca. 71 % Anteil an der Erdoberfläche der größte, aber auch der älteste Lebensraum der Erde. Das Leben hat im Meer seinen Ausgang genommen. Ozeane und Meere bieten 99 % des auf unserem Planeten verfügbaren Lebensraums, enthalten 90 % der Biosphäre und beherbergen somit mehr biologische Vielfalt als Land- und Süßwasserökosysteme. Die Stabilität der Meeresumwelt ist damit eine unabdingbare Voraussetzung für das Leben auf der Erde – besonders als wichtigste Sauerstoffquelle – und spielt eine Schlüsselrolle beim Klima.
„Neue Herausforderungen für den Meeresnaturschutz und das Umweltrecht“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2009)
Symposium zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. D. Czybulka
Neueste Entwicklungen in der Haftung für Ölverschmutzungsschäden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2009)
Der EuGH und das „Polluter Pays“ Principle