Die Präsenz von Mikroplastikpartikeln in der Umwelt ist mittlerweile umfangreich dokumentiert, es bleibt jedoch noch offen, welche Beeinträchtigungen von diesen Partikeln auf die Umweltsystemfunktionen ausgehen. Sicher ist hingegen, dass der steigende Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt aus dem Vorsorgeprinzip heraus begrenzt werden sollte. Valide Daten sind nötig, um das aktuelle Vorkommen zu bewerten, weitergehende Maßnahmen zu erlassen und deren Effektivität zu überprüfen.
Bisher liefert der überwiegende Anteil der wissenschaftlichen geprägten
Untersuchungen Partikelzahlen, oft anhand von Umweltproben, die nicht repräsentativ gewonnen wurden. Diese Zahlen sind deshalb auch kaum als Maßstab für regulatorische Maßnahmen geeignet. Eine besondere Herausforderung ist, dass aktuelle Verfahren häufig sehr zeit- und kostenaufwendig sind und in der Regel nur einzelne Stichprobenergebnisse liefern. Zwar werden schnellere, repräsentative Verfahren bereits entwickelt, aber bis zur Einsatzreife wird noch Entwicklungszeit benötigt. Auch die Harmonisierung von Untersuchungsverfahren läuft, die Praxis ist jedoch
von einer standardisierten Analytik noch weit entfernt.
Weltweit thematisieren Bürger, Politikerund Wissenschaftler seit einigen Jahren diesteigenden Mengen von Kunststoffen, dieunabsichtlich in die Umwelt gelangt sind[10, 25, 27]. Besondere Aufmerksamkeitrichtet sich auf Kunststoffpartikel kleinerfünf Millimeter (mm), sogenanntes Mikroplastik.Die Begrifflichkeiten Plastik undMikroplastik adaptieren den englischenBegriffplastics und sind umgangssprachlicheBegriffe für Kunststoff oder Mikrokunststoff.Mit dem Begriff Kunststoff werdendefinitionsgemäß nur die thermoplastischenund duroplastischen Kunststoffegefasst. Aus werkstoffwissenschaftlicherSicht sind Kunststoffe eine Teilgruppe derPolymere. Die derzeitigen öffentlichen Debattenund laufenden Forschungsaktivitätenberücksichtigen jedoch auch die aussynthetischen Polymeren aufgebauten Elastomere(etwa Styrol Butadien Kautschuk),die chemisch modifizierten natürlichenPolymere(beispielsweise Viskose, Zelluloseacetat)sowie die auf synthetischen Polymerenbasierenden Produkte (etwa Fasern,Lacke, Reifenabriebpartikel).Auch ausihnenkönnen Mikropartikel entstehen, dieals synthetische Polymere identifiziert werden.Zur Vereinfachung werden alle dieseMaterialien umgangssprachlich mit demBegriff Plastik/Mikroplastik zusammengefasst.
Es wird unterschieden zwischen primäremund sekundärem Mikroplastik (MP).Primäres Mikroplastik sind Kunststoffpartikel,die vorsätzlich einem Produkt zugesetztsind, zum Beispiel in Kosmetikartikeln, umdessen Eigenschaften zu optimieren. SekundäresMikroplastik stammt von fragmentiertengrößeren Kunststoffprodukten, diedurch Alterung, UV-Strahlung, biologischeoder mechanische Beanspruchung entstehen.Eine erste vorläufige Abschätzung der Beiträge für Deutschland ergab [28], dass primäres Mikroplastik nur einen sehr geringen Anteil am gesamten Mikroplastik in der Umwelt bildet (500 Tonnen pro Jahr). Ein wesentlich größerer Teil ist sekundäres Mikroplastik, wobei hier der Reifenabrieb (100.000 t/a) [15], das sogenannte Littering(50.000 t/a) und Beiträge aus Sekundärrohstoffen (20.000 t/a) den größten Anteil der Einträge bilden.Bewertungskonzepte für Kunststoffe liegen für die Umweltmedien bislang nicht vor. Unabhängig davon ist es aber von großem Interesse, die entsprechenden Stoffströme und Vorkommen in der Umwelt zu erfassen. Die Identifikation von relevanten Quellen, Transport strömen und der Verbleib über alle Umweltkompartimente hinweg wäre eine Voraussetzung, um Ansätze von zielführenden Vermeidungsstrategien zu entwickeln und deren Effektivität zu erfassen. Die Identifikation wäre somit hilfreich, um den stetig steigenden Eintrag von Plastik in die Umwelt langfristig zu vermindern.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | ReSource 2020 - 01 (März 2020) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr. Ulrike Braun Dr. Claus Gerhard Bannick | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kunststoffeintrag in die Umwelt – Millionen von Mikro- und Makroplastikteilen verschmutzen die Umwelt
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (10/2018)
Eine alarmierende Zahl: Der Plastikmüll im Meer beläuft sich auf acht Millionen Tonnen im Jahr. Nach einer Studie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung leiten weltweit zehn Flüsse 90 Prozent des Plastikmülls ins Meer. Acht davon befinden sich in Asien, zwei in Afrika, keiner in Europa. Der schlimmste Verschmutzer ist der Jangtse, der im ostchinesischen Meer mündet, bevor er Megastädte wie Chongqing und Shanghai passiert. Platz zwei belegt der Indus, der ins Pakistan ins Arabische Meer mündet. In Afrika zählen der Nil und der Niger zur größten Quelle von Plastikmüll.
Reichweite der Ermächtigung nach § 22 Abs. 2 VerpackG aus Sicht der dualen Systeme im verwaltungsgerichtlichen Hauptsacheverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Das mit der Einführung des Verpackungsgesetzes geschaffene Instrument der sog. Rahmenvorgabe gemäß § 22Abs. 2 VerpackG erfreut sich bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern reger Beliebtheit und war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl von verwaltungsgerichtlichen Verfahren, die von den dualen Systemen gegen einzelne Rahmenvorgaben öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger angestrengt wurden.
Die Informationspflicht nach § 14 Abs. 3 VerpackG – Erfüllen die Systembetreiber ihre Pflicht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Das am 1.1.2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz schreibt den Systembetreibern in § 14 Abs. 3 VerpackG1 vereinfacht gesagt die Pflicht vor, private Endverbraucher über die korrekte Verpackungsentsorgung zu informieren. Die Systembetreiber haben reagiert und die Initiative „Mülltrennung- wirkt“ ins Leben gerufen. Dieser Aufsatz geht der Frage nach, ob die Systembetreiber mit ihren Informationsbemühungen die gesetzliche Informationspflicht erfüllen.
Stoffliches Recycling von Leichtverpackungen – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Aus deutschen Privathaushalten werden pro Jahr 6,5 Mio. Mg Leichtverpackungsabfälle (LVP) erfasst, wovon 2,5 Mio. Mg Kunststoffverpackungsabfälle sind. Während das Recycling des Papier-, Metall- und Glasanteils der LVP mit bewährten Verfahren erfolgreich durchgeführt wird, müssen für die Kunststoffanteile noch weitere Anstrengungen zur Schließung der Kreisläufe erfolgen. Vor diesem Hintergrund werden der Stand der Erfassung und des Recyclings von LVP-Kunststoffen dargestellt und die Perspektiven für zukünftige Optimierungen skizziert.
DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.