Neueste Entwicklungen in der Haftung für Ölverschmutzungsschäden

Der EuGH und das „Polluter Pays“ Principle

I. Der Untergang der „Erika“ 1999
II. Meeresverschmutzung als Gegenstand inter- und supranationaler Rechtsetzung
1. Die Haftung für Tankerunfälle
a. Konzeption des ÖlHÜ
b. Haftende Personen und Haftungsbegrenzung
c. Ersatzumfang
d. Die Bedeutung der Schiffseigentümerhaftung
2. Die Regulierung des Ölverschmutzungsrisikos
a. Inter- und supranationale Rechtslage
b. Besondere Regulierung der Tankschifffahrt
3. Fazit: Prävention statt Haftung
III. Das Urteil des EuGH vom 24.6.2008, Rs. C-188/07 (Commune de Mesquer)
1. Das Ausgangsverfahren und die Vorlagefragen
2. Schweröl als Abfall
3. Konsequenz der Qualifizierung als Abfall
a. Die Haftungsadressaten nach Art. 15 AbfRRL
b. Gestaltungsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten im Rahmen des Art. 15 AbfRRL
4. Europäisches Recht und genuin völkerrechtliche Haftungsnormen
IV. Fazit



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 03/2009 (Juli 2009)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Jan-Eike Andresen
Maximilian Clostermeyer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Current Developments in European Waste-to-Energy
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
In December 2015, one year after withdrawing the first Circular Economy package, the Juncker Commission published a broader and more ambitious proposal with revised targets and harmonized calculation methods for recycling. In parallel, the European Commission is still working on the Energy Union, a strategy that is the core of the institution’s work in which Waste-to-Energy will play a role. Finally, the Commission will publish a communication focused on Waste-to-Energy aiming to explore the opportunities offered by Waste-to-Energy, particularly with regard to synergies between resource and energy efficiencies by the end of 2016.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?