Dank der Power-to-Gas-Technologie ist es möglich, saisonal und zeitlich bedingte Überschüsse aus dieser Stromproduktion in Gas umzuwandeln und damit speicher und transportierbar zu machen. Das macht die Power-to-Gas-Technologie zu einem wichtigen Faktor der Energiewende und führt zu höherer Energiesicherheit und -unabhängigkeit.
Die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz
Die Power-to-Gas-Anlage in Dietikon leistet einen wegweisenden Beitrag zum Umbau des Schweizer Energiesystems. Unter Einsatz von aus Abfallverwertung erzeugtem Strom und Kohlendioxid (CO2) aus Faulgas entsteht ein neuer Energieträger: Methan. Dieses Leuchtturmprojekt für Ressourcenverwertung ist das erste in Europa, bei dem auf Basis der biologischen Methanisierung von Hitachi Zosen Inova ein Erdgassubstitut in industriellem Maßstab erzeugt wird.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | Biomasse-Forum 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing.agr. Raiko Kolar | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Spirubiose in Deutschland – Ein Abwärmenutzungskonzept nicht nur für Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die tropische Blaualge Spirulina (Arthrospira platensis/) ist ein hochwertiges Lebensmittel, das in Deutschland in Kombination mit einem Wärmenutzungskonzept im großen Maßstab kultiviert werden kann.
Elektrooptische Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Biogasprozessen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die Messung zellphysiologischer Parameter hat sich in den letzten Jahren in Bakterienreinkulturen etabliert. Insbesondere fluss-zytometrische Messungen von vorher gefärbten Zellen zur Bestimmung der Vitalität, Polarität, Atmungsaktivität sowie von morphologischen Merkmalen wie Granularität und Zellgröße haben eine weite Verbreitung erfahren.
Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung eines Steuerkonzepts für Tauchmotorrührwerke in Biogasanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Für eine Beschreibung der Strömungsmechanik in der Biogasanlage sind neben dem Fließverhalten auch die viskoelastischen Eigenschaften zu bestimmen. Gerade letztere weisen bei den untersuchten Substraten eine deutliche Ausprägung auf. Messtechnisch erfassbar sind diese allerdings nur mit Relativmesssystemen.
Mixing in biogas digesters: correlations between laboratory experiments on artificial substrate and simulations with computational fluid dynamics
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Energy demand for mixing of biomass digesters is a crucial parameter in design and operation of biogas plants. Optimization of flow characteristics in the fermentation process is usually focused on the stirrers where their placement, shape and number, as well as their rotational speed and switching sequence are all important decision variables for overall energy efficiency planning.
Differenzielle Analytik zur Charakterisierung hydrolytischer Aktivität in Fermenterproben – Vitalitätstest
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die effiziente Prozessführung einer Biogasanlage bzw. des gesamten Biogasanlagenparks ist sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich von Bedeutung. Neben technischen gehören auch biologische Optimierungsmöglichkeiten zu den Stellschrauben, welche die Effizienz einer Anlage beeinflussen.