Zwei Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen haben es sich auf die Fahnen geschrieben, die Geothermienutzung in Chile zu stärken. Doch welche Chancen und Risiken gibt es bei dieser Art des Dienstleistungsexportes und wie lassen sich solche Projekte aus einer Entfernung von 12.000 km umsetzen? Berichtet wird über die Realisierung einer Wasser-Wasser-Geothermieanlage mit rund 300 kW Leistung über fünf bis zu 90 m tiefe Brunnen.
Als „Land der Gegensätze“ hat Chile eine geografische Gestalt, welche in dieser Form auf der Erde einzigartig ist: Die Länge von 4.300 km (dies entspricht etwa der Entfernung von Spitzbergen bis Sizilien) und die durchschnittliche Breite von 175 km geben dem Land seine charakteristische Form. Mit einer Grundfläche von 756.626 km² ist Chile zudem etwa so groß wie Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz zusammen. Dabei leben in dem politisch wie auch wirtschaftlich sicherstem Land Lateinamerikas nur rund 18 Mio. Einwohner – dies entspricht in etwa der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens.
Aufgrund seiner Nord-Süd-Ausdehnung (über insgesamt 39 Breitengrade) sind in Chile verschiedenste Klimazonen zwischen extremer Hitze und polarer Kälte anzutreffen. Vergleicht man den Norden mit dem Süden des Landes, so werden diese Gegensätze besonders deutlich: Während im Norden die trockenste Wüstenlandschaft der Welt, die Atacamawüste, liegt, findet man im Süden Chiles Wälder, Seen und Vulkanlandschaften vor. Gletscher in Südpatagonien sowie Teile der Antarktis gehören ebenso zum chilenischen Territorium.
In diese faszinierende Naturlandschaft hat es die Geschäftsführer der beiden in Nordrhein-Westfalen angesiedelten Ingenieurbüros aix-o-therm GeoEnergien (Marl) und Hydronik (Emmerich am Rhein) verschlagen: Bereits vor drei Jahren nahmen Dr. Roland Gaschnitz und Jens-Uwe Pietzsch an einer vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten Geschäftsreise unter Federführung der deutschen Auslandshandelskammer (AHK) in Chile teil. Eine intensive Markterkundung zeigte schnell, dass Geothermie in Chile bisher nur eine zu vernachlässigende Rolle bei der Energieversorgung des Landes spielt.
Dabei sind sowohl die geologischen wie auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durchaus interessant: Da beide Ingenieurbüros bereits über rund 20 Jahre Erfahrung mit dem südamerikanischen Kontinent verfügen, wurde 2014 die gemeinsame Firma hydro.therm Chile Ltda. als Planungsbüro für Erdwärmeprojekte in der Landeshauptstadt Santiago de Chile gegründet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 11 - 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Jens-Uwe Pietzsch Dr. Roland Gaschnitz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Schenker Deutschland AG - Logistikexperten vertrauen auf Erdwärme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
Beim Neubau der Geschäftsstellen mit Logistikhallen und Bürogebäuden wurden seit 2010 deutschlandweit an fünf Standorten der Schenker Deutschland AG Erdwärmeanlagen errichtet. Für eine kostengünstige und nachhaltige Energienutzung werden Großanlagen mit Wärmepumpen in Kombination mit Erdwärmesondenfeldern von bis zu 5.000 Bohrmetern zum Heizen und Kühlen genutzt. Diese Art der Energiegewinnung in Kombination mit innovativer Gebäudetechnik ermöglicht Kosten- und Kohlenstoffdioxideinsparungen und bildet einen wichtigen Baustein zur Erreichung von wirtschaftlichen Zielen in Verbindung mit dem Klimaschutz.
Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.
Finanzamt Leverkusen setzt auf Geothermie und Fernwärme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für die umweltschonende und im Betrieb kostensparende Klimatisierung von zu errichtenden Bürogebäuden bietet sich eine Betonkernaktivierung mittels geothermisch angebundener Wärmepumpe an. Auch in Leverkusen wird dieses Konzept beim Neubau des Finanzamts bereits umgesetzt.
Energieversorgung von Gewerbeobjekten mit Energiepfählen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2010)
Energiepfähle werden bei Gebäuden eingesetzt, die aus Gründen der Statik auf Gründungspfählen errichtet werden. Die Bewehrungskörbe der Energiepfähle werden dazu mit wasserführenden Rohrschlangen aus Polyethylen mäanderförmig belegt und dienen somit als geothermischer Absorber für die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes aus dem Untergrund. Aufgezeigt wird die planerische Vorgehensweise anhand des Ausführungsobjekts „Ärztehaus in Mannheim“.
Klima- und Ressourcenschutz am Beispiel des Recyclinghofes der Stadtreiniger Kassel
© Universität Kassel (6/2010)
Die Stadtreiniger Kassel - Eigenbetrieb - betreiben im Rahmen ihrer abfallwirtschaftlichen Aktivitäten zwei Recyclinghöfe im Stadtgebiet Kassel. Im Zuge der Neubauplanungen wurden im Jahre 2006 ff. auch Fragen des Klima- und Ressourcenschutzes diskutiert. Im Folgenden wird auf Beispiele der Umsetzung eingegangen, wobei insbesondere das Thema des Baustoffes Holz, aber auch das Thema zum effizienten Betrieb des Gebäudes bezüglich Energiesparmöglichkeiten, Klima und Ressourcenschutz dargelegt werden.