Der stetige Wandel zu einer Elektrifizierung und der damit verbundene steigende Energiebedarf zwingt zu einem effizienteren Umgang mit elektrischer Energie. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu 1980 um die dreifache Menge gestiegen, was die Notwendigkeit energieeffizienter Systeme sowie des Ausbaus erneuerbarer Energien unterstreicht. Zudem führt die Dekarbonisierung von Energieerzeugungssystemen dazu, dass erneuerbare Energie bevorzugt genutzt wird.
Die zunehmende Elektrifizierung und der einhergehende steigende Energiebedarf erfordert einen effizienteren Umgang mit elektrischer Energie. Erneuerbare Energie soll bevorzugt genutzt werden. Die fluktuierende Energieproduktion durch erneuerbare Energiequellen kann aufgefangen werden. Wasserstoff als Trägermedium in dezentralen Anlagen ist hier ein Weg. Eine Lösung wird vorgestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 07-08 (August 2023) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Richard Schmidt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?
3. Other Forms of Energy, EQF 4 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?
Zählerfernauslesung über TCP/IP-DFÜ
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2011)
Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen im Gasmarkt ergeben sich neue Anforderungen an die Übermittlung und Weiterverarbeitung abrechnungsrelevanter Messdaten.
Smart Metering – Investitionsstau jetzt abbauen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Neben Verhaltensänderungen der Verbraucher fordert die Politik die Digitalisierung der Netze. Beides zusammen ist nur mit innovativer Techno logie möglich. Smart Metering muss dabei als Informations- und Telekommunikationsthema betrachtet werden. Als Gründe für die schleppende Einführung werden fehlende Standards und unklare Vorgaben angeführt. Der gesetzgeberische Druck nach einheitlicher Marktkommunikation nimmt zu.
Smart Metering – Vergleich der aktuellen europäischen Konzepte
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2010)
Smart Metering ist zu einem wichtigen Thema in den Ländern der europäischen Union geworden. Den Anstoß dafür lieferte das Europäische Parlament und der Rat mit der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen [1]. In dieser Richtlinie wird gefordert, dass die Kunden Zähler erhalten, „die den tatsächlichen Energieverbrauch des Endkunden und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln“. Die Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht der entsprechenden Mitgliedsstaaten fällt jedoch durchaus unterschiedlich aus. Dieses ist ein Grund für die voneinander abweichenden Konzepte, die in den jeweiligen Mitgliedsstaaten der EU verfolgt werden.