Freigemessene Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken – eine vorgezogene Entsorgungsaufgabe infolge der Energiewende

Die Entlassung (Freigabe) von Abfällen aus dem Strahlenschutzrecht erfolgt nach einem genau vorgegebenen Procedere, das vom TÜV überwacht wird. Die behördliche Bestätigung erfolgt durch das UM. Die Anforderungen an die Freigabe mit dem 10 Mikro-Sievert-Konzept sind so gestaltet, dass nach bestem Wissen und Gewissen nicht mit einem nachweisbaren erhöhten Gesundheitsrisiko für die Bürger zu rechnen ist.

Nach der Freigabe gelten die Regelungen des KrWG. Sofern keine freie Verwertung möglich ist und die Abfälle zu beseitigen sind, sind hierzu die örE gesetzlich verpflichtet. Bei der Deponierung werden durch die Verpackung und einen umsichtigen Umgang mit den Abfällen die Risiken minimiert.

In Kenntnis der Schwierigkeiten, für die von Öffentlichkeit und Deponiebetreibern als problematisch empfundenen Abfälle eine auf Freiwilligkeit gestütze Entsorgung zu erreichen, hat das Land die Stadt- und Landkreise in ihrer Funktion als öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger verpflichtet, die in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich anfallenden Abfälle zu entsorgen und damit eine klare Regelung – für alle „ungeliebten“ Abfälle – geschaffen.

Bei den Kernkraftwerken ist das Ende absehbar. Die entsprechenden Abfallmengen können und sollten bereits jetzt Eingang finden in die Überlegungen zur Fortschreibung der Abfallwirtschaftskonzepte der Kreise und der darin aufzuzeigenden 10-jährigen Entsorgungssicherheit.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2014 (März 2014)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: OAR, Dipl.-Ing. Klaus Nagel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Relevanz von Verfahrensfehlern und Anlagensicherheit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2014)
Anmerkung zum Atomkraftwerk Biblis-Beschluss des BVerwG vom 20.12.2013 – 7 B 18.13

Die Entsorgung atomarer Abfälle in der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2011)
Auswirkungen der EU-Richtlinie über die Entsorgung radioaktiver Abfälle auf die Suche von Endlagern für Atommüll

Richtungswechsel
© Rhombos Verlag (7/2011)
Auf dem Weg zur Energiewende sind Stolpersteine und Akzeptanzfragen zu berücksichtigen

Hazardous waste classification and re-use (end of waste) by New Waste Directive, CLP and REACH Regulations
© Wasteconsult International (6/2010)
Hazardous waste’ means waste which displays one or more of the hazardous properties H. Attribution of the hazardous properties H is derived from risk phrases R coming from Directives 67/548/EEC and 1999/45/EC. New CLP Regulation (repealing above Directives) in place of risk phrases R introduces hazard statements H. That means, that soon we will derive hazardous properties H (1 or 2-digit) from hazard statements H (3-digit) of it’s components.

Improvement of hazardous waste management in Turkey through introduction of a web-based system for data collection and quality control
© Wasteconsult International (6/2010)
The Waste Framework Directive (WASTE FRAMEWORK DIRECTIVE, 2008) specifies certain measures to ensure that waste is recovered or disposed of in accordance with Article 13, i.e. without endangering human health or harming the environment. Specific measures laid down in the WFD include the introduction and common use of appropriate classification systems (LoW: Art. 7; recovery and disposal codes: Annex I and II), the principle of producer responsibility (Art. 14, Art. 15), the issue of permits for waste treatment facilities (Art. 23), the drafting of waste management plans (Art. 28), the requirement that the actors of waste management shall be subject to appropriate periodic inspections (Art 34) and their obligation to keep records on their activities (Art. 35).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?