swb wird Stromertrag aus MHKW Bremen verdreifachen

Energie aus Abfall zu nutzen, ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Strategie der swb. Diese Strategie wurde insbesondere in 2007 nach dem Ende des Kohlekraftwerkprojektes Block 21 im Zuge der Überarbeitung der Erzeugungsstrategie nochmals geschärft und bestätigt. Hier wurde als Ziel die langfristige Sicherung der Stromerzeugungsposition und darüber hinaus profitables Wachstum durch Effizienzsteigerung in der industriellen Energieerzeugung als wesentliche Zielsetzung definiert. Gleichzeitig wurde die Nachhaltigkeitsstrategie der swb entwickelt, in der die Erzeugung von Strom und Wärme aus Abfall einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung leistet.

1. Energie aus Abfall Teil der swb – Erzeugungsstrategie
2. MHKW in Bremen – Historie
3. Effizienzsteigerung MHKW Bremen
3.1. Variantenvergleich
3.2. Erneuerungs- und Umbaumaßnahmen
4. Ausblick



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jens-Uwe Freitag
Dipl.-Ing. Uve Luttmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Investitionsvertrauen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Verfassungsrechtlicher Vertrauensschutz im Atomurteil des Bundesverfassungsgerichts

Relevanz von Verfahrensfehlern und Anlagensicherheit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2014)
Anmerkung zum Atomkraftwerk Biblis-Beschluss des BVerwG vom 20.12.2013 – 7 B 18.13

Freigemessene Abfälle aus dem Rückbau von Kernkraftwerken – eine vorgezogene Entsorgungsaufgabe infolge der Energiewende
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2014)
Die Entlassung (Freigabe) von Abfällen aus dem Strahlenschutzrecht erfolgt nach einem genau vorgegebenen Procedere, das vom TÜV überwacht wird. Die behördliche Bestätigung erfolgt durch das UM. Die Anforderungen an die Freigabe mit dem 10 Mikro-Sievert-Konzept sind so gestaltet, dass nach bestem Wissen und Gewissen nicht mit einem nachweisbaren erhöhten Gesundheitsrisiko für die Bürger zu rechnen ist.

Diverging Nuclear Energy Paths: Swedish and Finnish Reactions to the German Energiewende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2013)
In Sweden and Finland, consideration of the German Energiewende is often reduced to the nuclear phase-out decision. It is precisely in the field of nuclear energy that the two Nordic countries and Germany have ended on different paths. This article charts the historical development of nuclear power in both Sweden and Finland in order to explain why they did not follow Germany in its post-Fukushima decision and whether changes in their respective positions are to be expected.

The German Nuclear Phase-Out After Fukushima: A Peculiar Path or an Example for Others?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2013)
The Fukushima catastrophe dramatically changed the political discourse about nuclear energy in Germany. The use of nuclear energy, long a hotly disputed topic inside and outside the German parliamentary system, is now opposed by an over-arching crossparty alliance. On 1 July 2011, the German parliament passed a multitude of decisions to regulate a nuclear phase-out and prepare Germany, one of the world’s biggest economies, for the period after nuclear power. According to the new law, the last German nuclear power plant will go offline and shut down in 2022. The announcement and decision to phase out the use of nuclear power in Germany caused mixed responses worldwide, ranging from harsh criticism to understanding and support. Now, Germany has become the global laboratory for other governments to see if the decision leads to economic stagnation or pays off and causes another economic boom.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?