Europäisches Atomhaftungsrecht im Umbruch

Das europäische Atomhaftungsrecht ist erneut in Bewegung geraten. Auf internationaler Ebene bereiten Vertragsstaaten des Pariser Übereinkommens (PÜ)1 und des Wiener Übereinkommens (WÜ)2 die Ratifizierung der Revisionsprotokolle aus 1997 (WÜ-ZP 1997)3 und 2004 (PÜ-ZP 2004, BZP-ZP 2004)4 vor; die USA drängen auf die Ratifizierung des Übereinkommens zur Bereitstellung zusätzlicher Entschädigungsmittel (CSC)5, dem sie seit kurzem angehören.

Die Europäische Kommission lässt mit einer Fragebogenaktion aufhorchen und lotet mögliche Optionen einer Harmonisierung des europäischen Atomhaftungsrechts aus.6 Die sehr aktive Deutsche Landesgruppe der AIDN/INLA (Association International Du Droit Nucléaire/International Nuclear Law Association) unter dem Vorsitz von Norbert Pelzer hat diesen Änderungsprozess zum Anlass genommen, zu einer zweitägigen Tagung in das Palais am Festungsgraben in Berlin einzuladen. Die Veranstaltung wurde von der deutschen Landesgruppe perfekt geplant, organisiert und durchgeführt. Die Auswahl der Vortragenden repräsentierte alle Spielarten der atomhaftungsrechtlichen Landschaft (PÜ-, WÜ-, CSC-Vertragsstaaten, Nicht-Vertragsstaaten) und auch die kontroversen Haltungen zur Kernenergienutzung. Diese Einladungspolitik hat, neben dem kongruenten Aufbau der Veranstaltung, entscheidend zum Gelingen der Konferenz beigetragen. Alle Vorträge zeugten von hoher fachlicher Kompetenz und einem Spezialwissen in Detailfragen; ebenso die Diskussionen, die auf sachlicher Ebene, ohne Polemik geführt wurden und sich – trotz der tropischen Hitze – auch in den Kaffeepausen noch lebhaft fortsetzten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 04/2009 (September 2009)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Ass.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kissich

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Europa baut die Kernenergie aus – und wo bleibt Deutschland?
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (9/2009)
Die Renaissance der Kernenergie weltweit und in Europa ist unübersehbar. Die Gründe, warum sich viele Staaten wieder der Kernenergie zuwenden sind immer dieselben, nämlich die Bekämpfung des Klimawandels, die Sicherung der Energieversorgung und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung. Während andernorts die drängenden Probleme unter Einschluss der Kernenergie mit Energievernunft angegangen werden, ist in Deutschland bei vielen Wunschdenken angesagt. Manche wollen sogar aus der Kernenergie und der Kohle gleichzeitig aussteigen.

Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.

Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien – Fragen des Rechtsschutzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Die Änderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Lichte der Aarhus-Konvention

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?