Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen für eine am Bedarf orientierte, gesteuerte Biogasverstromung (ReBi 2.0)

Die Stromerzeugung mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen steigt stetig. Damit entstehen zunehmend witterungsbedingte Schwankungen in der Energieversorgung. Die vorhandenen Speicher besitzen nicht ausreichend Kapazitäten, um diesen zusätzlichen Regelbedarf abdecken zu können. Zudem nimmt insbesondere der Bedarf an längerfristiger Speicherung zu.

Biogasanlagen haben den Vorteil, dass sie Grundlaststrom liefern können. Durch verschiedene Konzepte ist aber auch eine bedarfsgerechte Stromerzeugung möglich, z.B. durch Gasspeicher oder durch bedarfsgerechte Biogaserzeugung, ergänzt durch die notwendige Erweiterung („Überbauung“) der vorhandenen BHKW-Kapazitäten.

Im Projekt „ReBi 1.0 – „Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen (ReBi)“ (gefördert durch den FNR e. V.) wurde durch das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und die HAWK Göttingen, Fachgebiet NEUTec (Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik) mit ReBi ein Verfahren zur bedarfsgerechten Biogaserzeugung weiterentwickelt und erprobt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dipl.-Biol., M.Eng. Heiner Brookman
Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
M.Eng. Waldemar Ganagin
Prof. Dr. Michael Nelles

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entwicklung einer innovativen Sensoreinheit zur permanenten und verschleißarmen Messung von organischen Säuren für die Kontrolle eines optimalen Biogasprozesses
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Auf der Suche nach Alternativen zu fossilen Energieträgern hat Deutschland sich den erneuerbaren Energien zugewendet - darunter Biogas. Biogas hat im Energiemix eine gewisse Bedeutung erlangt, was am dynamischen Biogasanlagenbau bis in das Jahr 2015 zu erkennen ist. Nach der Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes 2014 sind jetzt allerdings qualitative Entwicklungsfortschritte gefragt.

Steuerung von Gasnetzen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2016)
In der Vergangenheit basierte die Beschaffung von Gas durch den Handel auf langfristig gebuchten Transportkapazitäten. Auch wenn die Herkunftsquellen die gleichen geblieben sind, so werden immer mehr Gasmengen über liquide Handelsmärkte beschafft. Mit dem rechtlichen Ordnungsrahmen werden seit dem 1. November 2015 Intraday-Kapazitäten angeboten. Die Beschaffung von Transportkapazitäten nähert sich so weiter der tatsächlichen Inanspruchnahme. Die Vorhersehbarkeit der Kapazitätsnutzung geht damit zunehmend verloren und erfordert von den Transportnetzbetreibern intelligente Steuerungselemente, um die Netze weiterhin effizient und sicher betreiben zu können. Zusätzliche Anforderungen aus dem europäischen Ordnungsrahmen werden dazu führen, dass der Gashandel weiter vereinfacht wird und die intelligente Netzsteuerung eine Voraussetzung dazu ist.

Anforderungen an die Datenrückgabe bei der digitalen Gasrohrnetzüberprüfung Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Die Verwendung digitaler Bestandspläne für die Gasrohrnetzüberprüfung hat sich inzwischen als Stand der Technik etabliert. Durch die Weiterentwicklung der Hard- und Software, kontinuierliche Schulung der Gasspürer und nicht zuletzt durch die mehrjährigen Praxiserfahrungen der Dienstleistungsunternehmen mit der digitalen Technik gehören anfängliche Probleme der Vergangenheit an.

Guideline „Gasdruckregel- und Messanlagen – Planung, Errichtung, Änderung und Betrieb“ Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Jahrzehntelange Erfahrungen der E.ON Ruhrgas mit Planung, Errichtung und Betrieb von Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) haben zu Anlagenaufbauten geführt, die für einen störungsfreien, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb besonders geeignet sind. Diese Erfahrungen werden in der Guideline „Gasdruckregel- und Messanlagen – Planung, Errichtung, Änderung und Betrieb“ der E.ON Ruhrgas, E.ON Gastransport und E.ON Gas Grid erläutert.

AGB-Klausel zur Fernabschaltung einer Autobatterie ist unwirksam
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 26.10.2022 – XII ZR 89/21 – über die (Un-)Zulässigkeit einer Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einesMietvertrages über eine Autobatterie entschieden, die das Sperren der Auflademöglichkeit einer Elektroauto-Batterie per Fernzugriff nach einer Vertragskündigung ermöglicht, wenn der Mieter dieWeiterbenutzung seines – gesondert erworbenen, geleasten oder gemieteten – Elektrofahrzeugs imStreitfall sodann nur durch gerichtliche Geltendmachung einer weiteren Gebrauchsüberlassung der Batterie erreichen kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?