Elbedüker Hetlingen – ein strategischer Knotenpunkt für die Erdgasversorgung Nordwesteuropas

Mit seiner strategischen Lage gewährleistet der Elbedüker Hetlingen seit 40 Jahren die verlässliche Versorgung Norddeutschlands mit Erdgas bis nach Nordwesteuropa. Um dies auch in den kommenden Jahren sicherzustellen, wurde im Oktober 2013 mit dem Neubau des Dükers begonnen. In dem Projekt wurden sowohl in der Bauausführung als auch in der Bauüberwachung innovative Neuentwicklungen eingesetzt, welche das Potenzial haben, den Bauablauf im Bereich des Rohrvortriebverfahrens künftig zu revolutionieren. Die erfolgreiche Einbindung des neuen Dükers in die Bestandsleitung erfolgte Anfang 2015, inzwischen ist auch der Rückbau des parallel verlaufenden Bestandsdükers abgeschlossen.

Grundsätzlich ist zu resümieren, dass durch die reibungslose Zusammenarbeit sämtlicher Projektbeteiligten, die ausführliche fachliche Planung, die frühe und andauernde Einbeziehung der Behörden aber auch der Anlieger in einem zu Beginn durchaus kritisch eingestellten Umfeld sowie die Bauausführung durch ein Fachunternehmen, das Projekt Neubau Elbedüker erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Aus technischer Sicht kann festgehalten werden, dass durch die Verbindung von Geoscanner und Monitoring ein fortschrittliches Werkzeug für die Baustelle geschaffen wurde, welches den Benutzer direkt auf Besonderheiten und Unstimmigkeiten im Rohrvortrieb aufmerksam macht und im zweiten Schritt eine schnelle und zielgerichtete Auswertung ermöglicht. Diese Reaktionsschnelligkeit während des Rohrvortriebs ist bis dato neu und einzigartig.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Peter Arends
Edda Bockelmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neues Verfahren zum sicheren Abtrennen von Gasleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Schau(m)platz einer Revolution: Ein neues Verfahren mit Spezialschaum sorgt für sicheres Trennen und Verschließen von Gasnetzanschlussleitungen. Schon bald könnte das Verfahren Standard sein.

Erneuerung von Gasaufbereitungsanlagen in Rumänien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Die Projektpartner Max Streicher Romania SRL und Bilfinger EMS GmbH sind beauftragt, in den rumänischen Gasfeldern Burcioaia und Madulari standardisierte Gasaufbereitungsanlagen zu errichten. Zu den Projektpartnern zählt auch die zur Streicher Gruppe gehörende STREICH ER Anlagenbau GmbH & Co. KG in Gommern. Sie fertigt die Stahlbaumodule für die neuen Anlagen. Der Öl- und Gaskonzern OMV Petrom investiert mit diesem Pilotprojekt in neue Technologien, um das Produktionsergebnis der rumänischen Gasfelder zu verbessern.

Steuerung von Gasnetzen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2016)
In der Vergangenheit basierte die Beschaffung von Gas durch den Handel auf langfristig gebuchten Transportkapazitäten. Auch wenn die Herkunftsquellen die gleichen geblieben sind, so werden immer mehr Gasmengen über liquide Handelsmärkte beschafft. Mit dem rechtlichen Ordnungsrahmen werden seit dem 1. November 2015 Intraday-Kapazitäten angeboten. Die Beschaffung von Transportkapazitäten nähert sich so weiter der tatsächlichen Inanspruchnahme. Die Vorhersehbarkeit der Kapazitätsnutzung geht damit zunehmend verloren und erfordert von den Transportnetzbetreibern intelligente Steuerungselemente, um die Netze weiterhin effizient und sicher betreiben zu können. Zusätzliche Anforderungen aus dem europäischen Ordnungsrahmen werden dazu führen, dass der Gashandel weiter vereinfacht wird und die intelligente Netzsteuerung eine Voraussetzung dazu ist.

Umstellung von RLM-Messanlagen auf IP-basierte Übertragungstechnik
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2016)
Bisher übertrugen RLM-Messanlagen ihre Daten per leitungsvermitteltem Datendienst (CSD) über das Mobilfunknetz oder per Modem – damit wird jedoch spätestens 2022 Schluss sein. Technische Änderungen und neue gesetzliche Regelungen verlangen nach einer Umstellung der Messanlagen auf die leistungsfähigere, IP-basierte Übertragungstechnik. Die umetriq Metering Services GmbH rüstete bereits 2015 alle Kundenanlagen im Bereich Gas um.

Stromfeuerwehr in Not: Gaskraftwerke als Stromlückenfüller
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Sinkende Börsenstrompreise, steigende CO2-Emissionen, boomende Braunkohle: Obwohl Gaskraftwerke immer effizienter und sauberer werden, lohnt sich ihr Einsatz derzeit kaum. Dabei gelten sie als Joker für die Energieversorgung von morgen, da sie die Schwankungen der Erneuerbaren flexibel und schnell ausgleichen können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?