Erdwärme-Sondenfeld im Zentrum von Frankfurt am Main

Der Caritasverband Frankfurt e. V. plant als Bauherr die ökologische
Beheizung und Kühlung seines Verwaltungs- und Beratungshauses durch ein Erdwärme-Sondenfeld. Der Standort liegt in einem hydrogeologisch ungünstige Bereich. Daher waren bei der Ausführung des Projekts besondere Auflagen der Unteren Wasserbehörde des Umweltamtes der Stadt Frankfurt am Main zu erfüllen.

Bei der Vorauslegung des Erdwärme-Sondenfeldes durch die UBeG GbR aus Wetzlar wurden die Gesteinsschichten in einem voraussichtlichen Bohrprofil wie folgt beschrieben: Oberflächennah stehen von 0 bis 10 m Hochflutlehme des Mains an. Von 10 bis 40 m im Liegenden können tertiäre Ceratitenschichten erwartet werden. Diese setzen sich aus einem Wechsel von Kalkstein, Mergelstein, Detritus-Kalkstein, Quarz-Kalk-Sand, Algenkalk und Mergel zusammen. Von 40 m bis zur Endteufe können ggf. weitere Kalke, Mergel, Sande und Tone erbohrt werden. Im tieferen Untergrund ist auch mit artesisch gespanntem Grundwasser zu rechnen. Aus geothermischer Sicht war von einer Wärmeleitfähigkeit von 1,4 W/m K auszugehen. Zur Abdeckung der geplanten Heizleistung von 53 KW und einer Kühlleistung von 17,5 KW wurden 1.200 m Doppel-U- Sonden geplant. Durch Abänderung der Planung und aufgrund des positiven Einflusses von vorhandenen grundwasserführenden Schichten, konnte das beengte Sondenfeld auf 9 x 100 m modifiziert werden. Generalunternehmer war die Firma Wolff & Müller Regionalbau GmbH & Co. KG, Niederlassung Erfurt, die wiederum das nach DVGW-Arbeitsblatt W 120 zertifizierte Bohrunternehmen Nöring & Preißler GmbH aus Beberstedt mit der kompletten Herstellung des Sondenfeldes beauftragte. Leider bestand das Leistungsverzeichnis lediglich aus vier Textbausteinen mit Bezug auf die o. g. Voraussetzungen des von der Firma UBeG GbR geplanten Sondenfeldes sowie auf Hinweise der Unteren Wasserbehörde in Frankfurt Main als Genehmigungsbehörde. Unabhängig davon musste die Firma Nöring & Preißler GmbH alle wesentliche Voraussetzungen gemäß einer Checkliste für Bauherren zur Qualitätssicherung erfüllen, um tätig zu werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07 - 2012 (Juli 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Tiefbohr-Ing. Wilhelm Nöring

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Baugrund: Eingrenzung des Schadensrisikos
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2012)
Bei Bohrungen für Erdwärmesonden stellen das Eintreten einer Bohrlochhavarie oder eines Schadens, welcher direkt durch die Bohrung, den Ausbau oder die spätere Nutzung verursacht wird, Risiken dar, die große Aufmerksamkeit verdienen.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Wettbewerb von Flexibilitätsoptionen zur besseren Integration Erneuerbarer Energien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2015)
Bei der Flexibilisierung des erneuerbaren Stromsystems führen die Mechanismen des Energiemarkts bereits heute zu einem kosteneffizienten Einsatz von bestehenden Flexibilitätsoptionen. Die Anforderungen werden jedoch steigen; deshalb sollten bei der Weiterentwicklung des Marktdesigns die langfristigen Kosten von Flexibilitätsmaßnahmen stärker berücksichtigt werden, damit Anreize zur Erschließung neuer Flexibilitätsalternativen geschaffen werden.

Hydraulische Integrität des Systems Erdwärmesonde
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
Für die Beurteilung der hydraulischen Integrität von Erdwärmesonden (EWS) ist eine systemische Betrachtung zwingend erforderlich. Die hydraulischen Leitfähigkeiten der einzelnen Komponenten haben zwar großen Einfluss, jedoch ist das Zusammenwirken im System entscheidend für den tatsächlichen Fließwiderstand (Kuckelkorn & Reuß 2010). Dabei stellt die Kontaktfläche von hydrophoben Kunststoffoberflächen (Sonde) und der hydrophilen Hinterfüllsuspension eine präferierte Wasserwegsamkeit dar.

Dimensionierung von Erdwärmesondenfeldern und Temperaturfelddarstellungen mittels numerischer Software
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Die Software „Geologik SF“ wurde speziell für Geothermieanwendungen entwickelt und schließt die Lücke zwischen analytischen und numerischen Softwarepaketen. Der numerische Modell-Ansatz ermöglicht die Berechnung von konduktivem und konvektivem Wärmetransport. Neben der Dimensionierung von Sondenfeldern können laufzeitabhängige prognostische Darstellungen der Temperaturfelder und – mittels Monitor-Nodes – Grenzbetrachtungen erstellt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?