Mechanische Rohrkupplungen – Die perfekte Verbindung für Gas-PE-Rohre bis 10 bar

Der zunehmende Wettbewerb zwingt Erdgasversorger heute zu permanenter Kostenoptimierung. Viele Versorgungsunternehmen überdenken daher ihre bisherigen Methoden zur Verbindung von Kunststoffrohren. Mechanische Rohrkupplungen etablieren sich hier im Vergleich zur herkömmlichen Schweißverfahren weltweit als kostengünstige, sichere und montagefreundliche Alternative.

Für dieses Vorhaben beschreiten die PSI Products GmbH & Elster Perfection neue Wege zur Entwicklung von Problemlösungen in der Kunststoffrohrverbindungstechnik. Als Spezialist für Zubehör im Pipeline- und Rohrleitungsbau präsentiert die PSI Products GmbH mit den Rohrkupplungs- und Anschluss Systemen Permasert®  & PermaLock® jetzt auch für den deutschen Erdgasmarkt eine komplette Produktreihe zur mechanischen Verbindung von Versorgungsleitungen im Gasleitungsbau mit DVGW Zulassung. Seit der Markteinführung vor über 30 Jahren in den USA hat sich dieses Bausystem erfolgreich bewährt und zählt heute weltweit zu den gebräuchlichsten Systemen der mechanischen PE Rohrverbindungen. Grund dieses Erfolges ist die einfache und schnelle Montage. Mehr als 45 Millionen Permasert® Kupplungen & PermaLock® Druckanbohrarmaturen sind heute nicht nur in Nordamerika und Europa, sondern auch in Asien, Australien, dem Nahen Osten sowie in Mittelund Südamerika unter praktisch allen denkbaren Klima und Bodenbedingungen im Einsatz.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Axel Kroeger
Alexander Johnson

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexibler Prozess-Gaschromatograph für die neuen Anforderungen an Gasanalysegeräte
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (7/2011)
Um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Gasanalysegeräte zu erfüllen, war eine Neuentwicklung des Prozess-Gaschromatographen erforderlich. Vor allem die zunehmende Anzahl von Messanlagen für Biogas macht die Messung von Sauerstoff und Wasserstoff notwendig, was mit den bisherigen Säulenmodulen nicht möglich war.

AERIUS G4-Gaszähler: Gasverbrauchsmessung mit mikrothermischen Strömungssensoren
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (7/2011)
Nach der Etablierung der elektronischen Messtechnik in der Wärmemessung und Wassermessung sowie in der Strommessung wird die statische Messtechnik ohne bewegte mechanische Teile, somit verschleißfrei, zukünftig auch in der Erfassung des Gasverbrauchs eine zunehmende Bedeutung finden.

BCM-Biogastest-1000 zur Bestimmung der maximalen Biogas- und Biomethanausbeute
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (7/2011)
Mit dem neu entwickelten BCM-Biogastest-1000 können die maximalen Ausbeuten an Biogas und Biomethan ermittelt werden. Dazu werden 1000 Stunden Fermentationstests mit geeigneten Analysen kombiniert, so dass inhibierende Komponenten, wie z. B. Ammonium, detektiert werden.

Innovative Technologien bei der Leitungsbefliegung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Thyssengas hat ein Projekt aufgesetzt mit dem Ziel, Gashochdruckleitungen mit geringgewichtigen, autarken Drohnen zu befliegen bzw. die bestehende Helikopterbefliegung durch diese Technik zu ergänzen. Diese mehr oder weniger selbständig operierenden Drohnen – sogenannte Quadrokopter – sind mit optischen Erfassungsgeräten ausgerüstet. Mit Hilfe dieser Optiken kann eine mögliche Einwirkung von Außen auf die Gasleitung schnell entdeckt werden.

Mobiler Verdichter vermeidet klimaschädliche Methanemissionen bei der Durchführung von Pipeline-Instandsetzungsmaßnahmen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Unter Berücksichtigung der erforderlichen Mobilität einer Umpumpanlage zur Evakuierung von Erdgasleitungen unter Erfüllung des anwendbaren europäischen Regelwerks und der Straßenverkehrs-Zulassungsvorschriften ist eine leistungsfähige, autarke Verdichteranlage realisiert worden (Bild 1).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse