Im Rahmen der effizienten Abwasserreinigung fallen in Deutschland jährlich rund 10 Millionen Mg Klärschlamm an. Bei Klärschlamm handelt es sich um stark wasserhaltige, energie- und nährstoffreiche Biomasse. Trotzdem setzen die Anlagenbetreiber bis heute mehr auf Entsorgung statt auf Verwertung, und das stellt sie vor enorme wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen. Die ökonomisch wie ökologisch sinnvolle - und mittelfristig notwendige - Verwertung von Klärschlamm spielt in der Praxis dagegen noch keine nennenswerte Rolle.
Das TerraNova® Ultra Verfahren, das auf der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) von Klärschlamm basiert, ermöglicht durch die hocheffiziente Herstellung eines klimafreundlichen, CO2 -neutralen Brennstoffs und die gleichzeitige Erhöhung der Eigenstromproduktion einer Kläranlage eine Steigerung des Energieüberschusses der gesamten Klärschlammbehandlung um bis zu 80%. Im Vortrag wird die Integration des TerraNova® Ultra Verfahrens auf einer Kläranlage mit 500.000 Einwohnergleichwerten und die Herleitung der Energiebilanzen dargelegt sowie die Ergebnisse des weltweit erstmaligen Betriebs von HTC Anlagen auf zwei europäischen Kläranlagen präsentiert. Weiterhin gelingt im TerraNova® Ultra Verfahren die Rückgewinnung eines großen Teils des im Klärschlamm vorhandenen Phosphors in pflanzenverfügbarer Form. Unter allen bisher bekannten Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor werden dabei durch Synergieeffekte die niedrigsten spezifischen Vollkosten erreicht. Neben dem Verfahren und den Massenbilanzen werden die Ergebnisse von Pflanzexperimenten vorgestellt.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement | |
Quelle: | 75. Symposium 2014 (Oktober 2014) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl. Ing. Marc Buttmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Allotherme Klärschlammvergasung
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Biomasse erfüllt sowohl die Anforderungen an den Klimaschutz, als auch den der Brennstoffausnutzung in höchstem Maße. Weiterhin verhindert der Einsatz von biogenen Rest- und Abfallstoffen die Konkurrenz zu Lebensmitteln und der Holzwirtschaft.
Energie und Rohstoffe aus Klärschlamm
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Klärschlämme umweltgerecht, dezentral und wirtschaftlich verwerten – dieses Ziel verfolgen zwei bayerische Pilotprojekte auf unterschiedlichen technologischen Wegen.
Sewage sludge disposal in Czech Republic - Situation and objectives
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
The basic legislative norm in the Czech Republic regulating all issues around sewage sludge disposal is the “Waste Act” accepted by the Parliament and published in the Collection of Law under registration number 185/2001 Coll. The law was amended several times and the last amendment comes from 2006 (No. 314/2006 Coll.). The latest amendment defines not only the sludge from wastewater treatment plants (i.e., not only from municipal wastewater treatment plants) but brings also a new category of “biologically degradable wastes”.
Klärschlammentsorgung aus der Sicht der E.ON
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
„Klärschlammdüngung hat keine Zukunft“ Mit dieser Aussage hat Staatsminister Dr. Bernhard jüngst die Haltung der Bayerischen Staatsregierung zur landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auf den Punkt gebracht.
Klärschlammentsorgung aus der Sicht der RWE Gruppe
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Das Gesamtaufkommen von kommunalen Klärschlämmen in Deutschland betrug im Jahr 2006 rund 2,13 Millionen Tonnen Trockensubstanz (t TS). Die Verteilung des Klärschlammaufkommens auf die jeweiligen Bundesländer korrespondiert unmittelbar mit den Bevölkerungszahlen und den erzeugten Abwassermengen. Dementsprechend stellen Nordrhein-Westfalen mit 520.000 t TS, Bayern mit 297.000 t TS und Baden-Württemberg mit 276.000 t TS die Bundesländer mit den höchsten Aufkommen dar.