Optimierungspotenziale in der Aufbereitung und Logistik von Energieholz

Die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag haben sich in Übereinstimmung mit der Europäischen Union aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2010 zum Ziel gesetzt die Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energieträger an der Energieversorgung zu erreichen (Nitsch et. al. 1999). Dieses Ziel steht im Zusammenhang mit der beabsichtigten Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Kyoto-Protokolls zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen die Emission der Treibhausgase um 21 % bis zum Jahr 2010 zu mindern (Trittin 2002).

Der Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe in den letzten Jahren und die Vereinbarungen zur Minderung der Treibhausgasemissionen haben zu einem verstärkten Einsatz von festen regenerativen Brennstoffen geführt (teilweise Verfünffachung der installierten Anlagen innerhalb von 4 Jahren, z.B. in Niedersachsen). Dabei reicht die Bandbreite von kleinen Scheitholzeinzelöfen mit einer Feuerwärmeleistung < 15 kW bis zu Heizkraftwerken (eingesetzter Brennstoff: Holzhackschnitzel) mit einer Feuerwärmeleistung > 70 MW. Bedingt durch die Verteuerung von Altholz der Klassen A I und A II und die zunehmende Nachfrage nach Scheitholz und Pellets im Bereich der kleinen Leistungsklassen und Waldhackschnitzeln vor allem im Bereich der Heizkraftwerke („NaWaRo-Bonus“ des EEG) kann es zu Engpässen an günstigem Brennmaterial kommen. Erste „Kannibalisierungseffekte“ zwischen den einzelnen Sortimenten konnten bereits beobachtet werden. Zusätzlich kommt es in letzter Zeit zu einer verstärkten Konkurrenzsituation zwischen der stofflichen und energetischen Nutzung von Holz (Schopfhauser 2007). Dabei wird auch der höhere Beschäftigungseffekt der stofflichen Nutzung von Holz angemerkt (Tauber 2006). Die Verteuerung des Rohstoffes Holz führt bereits zu Überlegungen der Produktionsverlagerung in andere Länder. Hier ist die Entwicklung von preiswerten Alternativen für die Heiz(-kraft)werke als Ergänzung der „etablierten“ Sortimente Waldhackschnitzel, Sägerestholz, Rinde und Altholz von entscheidender Bedeutung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Neff
Doris Wall
Prof. Dr. Michael Nelles
Prof. Dr. Frantisek Hapla

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Klein, aber willkommen: Beitrag der Abwasserwirtschaft zum Klimaschutz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Über zwei Millionen Tonnen Treibhausgase kann die deutsche Abwasserbranche noch einsparen, wenn sie die Wärme im Schmutzwasser und den Energiegehalt der Klärgase konsequent verwertet. Ein kleiner, aber wichtiger Mosaikstein auf dem langen Weg zum 40-Prozent-Ziel der Bundesregierung.

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Ascheentsorgung – Acker oder Deponie?
© OTH Amberg-Weiden (6/2008)
In Deutschland dürfen unbehandelte Abfälle seit dem 1. Juni 2005 nicht mehr deponiert werden. Dies führte zu einem Ausbau der Verbrennungskapazitäten und somit auch zwangsläufig zu einem höheren Anfall an Verbrennungsrückständen. Bedingt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die steigenden Preise für Heizöl und Gas fallen auch im Bereich der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe (Biomasse) zur Energiegewinnung verstärkt Aschen an.

El cambio climático: los combustibles fósiles y las energías renovables
© Reed Business Information S.A. (RBI) (10/2007)
Es interesante ver, que desde hace varios años, “el cambio climático” era como un eslogan de una campaña publicitaria que no acababa de funcionar. Era algo de lo que se hablaba habitualmente, pero con lo que mucha gente no se identificaba. Recientemente se anunció que “el cambio climático” existía, cosa que parecía que nadie se atreviese a afirmar de forma contundente hasta ese momento. La gran pregunta es: ¿por qué ahora y no hace varios años?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?