Anforderungen an CDM und JI- Projekte

CDM und JI Projekte sind Maßnahmen die zu einer CO2 Reduktion in anderen Ländern führen. Dabei werden CO2 Zertifikate generiert die im EU Emissionshandel genutzt werden können.

Geeignete CDM / JI Projekttypen sind:
- Energieeffizienz, Wirkungsgradsteigerungen, Modernisierung, Neubau
  z. B. in Industrie, bei Wärmeversorgung, bei Stromproduktion
- Methangaserfassung
  z. B. Deponien, Grubengas, Klärgas, Gülle, Begleitgasnutzung bei der Erdöl- und Erdgasförderung
- Bioenergie
  z. B. Energiebereitstellung aus Biomasse, Biogas, Biodiesel, Bioethanol
- Brennstoffsubstitution, Zufeuerungen
  z. B. Kohle - Öl - Biomasse - Gas - RDF
- Wasserkraft
- Windkraft
- Sondergase
  N2O, PFC, HFC, SF6
- Solarenergie
- Geothermie
Einzelne Projekte unterscheiden sich in Projektvorlauf, Umsetzungsdauer, Projektgröße (CO2 Reduktion) und Risiken und daraus abgeleitet ab wann welche Mengen an Zertifikaten generiert und somit ab wann welche Einkünfte erzielt werden können. Bei Aufnahme von Projekten in das Projektportfolio sollte daher auf eine ausgewogene Mischung geachtet werden.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 52 - Abfallwirtschaft und Klimaschutz (September 2007)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Nino Turek

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Unbundling – Herausforderung für Deutschlands Stadtwerke Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2006)
Eine im Februar 2006 durchgeführte Studie zeigt eindrucksvoll, wie viele verschiedene Lösungsansätze bei Stadtwerken zur Umsetzung der Unbundlingvorgaben auch ein Dreivierteljahr nach Verabschiedung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) noch bestehen.

Zur völkerrechtlichen Vereinbarkeit der Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem im Hinblick auf Drittstaaten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Auf der Grundlage der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG1 führte die Europäische Union (EU) Anfang des Jahres 2005 das Instrument des europäischen unternehmensbezogenen Emissionshandelssystem (EU ETS) für das Treibhausgas CO2 (Kohlendioxid) ein und schuf damit eine weitere Möglichkeit, die auf internationaler Ebene dem Kyoto-Protokoll (KP) nach übernommenen Emissionsreduktions- und Begrenzungsverpflichtungen zu erfüllen.

Alternatives Verfahren zur Bestimmung des CO2-Emissionsfaktors und des Heizwertes von Erdgasen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (7/2010)
Der 2005 in der Europäischen Union eingeführte Emissionshandel ist ein marktwirtschaftliches Instrument, um den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen – sogenannten Treibhausgasen – zu reduzieren und so die im Kyoto-Protokoll festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen. Kohlenstoff dioxid (CO2), das vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in die Atmosphäre gelangt, weist den größten Anteil an den Treibhausgas- Emissionen auf.

Die Antworten der Abfallwirtschaft auf den Klimagipfel von Kopenhagen
© Universität Kassel (6/2010)
Eine effektive und effiziente Abfallwirtschaft ist nicht nur in Deutschland ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Gerade in den Entwicklungsländern hat Abfallwirtschaft zahlreiche Verknüpfungspunkte zu anderen Umweltbereichen – Energieversorgung, Bodenfruchtbarkeit, Trinkwasserschutz, Methanvermeidung bzw. -nutzung, Recycling von Rohstoffen, etc. Bei all diesen Prozessen greift der Mensch in den Klimahaushalt ein – ob positiv oder negativ. Der vorliegende Beitrag versucht mal eine andere Blickweise auf das Thema zu werfen, wie man dies normalerweise nur selten im Zusammenhang zwischen Abfallwirtschaft und Klimaschutz in Verbindung bringt.

Sector No Lose Targets in the Context of a Post-2012 Climate Agreement
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
This article analyzes the issues that must be addressed to develop a viable sector no lose target option in the context of a post-2012 international climate regime. It will explain the concept and the challenges that need to be overcome for sector no lose targets to make a contribution to the United Nations Framework Convention on Climate Change objective of stabilizing greenhouse gas concentrations in the atmosphere. These challenges include the determination of baselines and crediting targets, measuring, reporting and verification of emissions, implementation of policy measures at the domestic level, engaging the private sector, dealing with the uncertainty of supply of and demand for carbon credits and the legal and institutional framework required to implement sector no lose targets.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?