Das Konzept der Ökosystemleistungen beschreibt die direkten und indirekten Beiträge von Landschaften zu menschlichem Wohlbefinden.
Das Konzept liefert damit Zusatzargumente für den Natur- und Umweltschutz und kann dazu beitragen, bessere Informationen für Entscheidungsprozesse über Landnutzungsoptionen zu liefern. Methoden zum Einsatz des Ökosystemleistungskonzepts in der Praxis werden derzeit in Projekten zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung der Lahn-Flusslandschaft entwickelt und erprobt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 2017 05 (Mai 2017) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Christian Albert Christina Von Haaren Dr. Barbara Schröter | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
IT-Sicherheit in der Siedlungsabfallentsorgung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Auswirkungen der überarbeiteten BSI-Kritisverordnung auf die kommunalen Unternehmen der Abfallwirtschaft
Erfahrung mit der digitalen Kundenberatung mit KI – Chatbot beantwortet Fragen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Unser Beitrag beleuchtet die erfolgreiche Integration eines Chatbots auf unserer APM Website (www.apm-niemegk.de), der Bürgeranfragen effizient rund um die Uhr bearbeitet. Der Chatbot übernimmt standardisierte Anrufe, entlastet Mitarbeiter von Routineaufgaben und entwickelt sich durch kontinuierliches Lernen ständig weiter.
„Umweltschutz und Klimawandelfolgen sind Themen, die bei jungen Leuten ankommen“
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Wie gehen Akteure aus den verschiedenen Bereichen der Wasser-, Abfall- und Kreislaufwirtschaft mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels um? Hierzu hat WASSER UND ABFALL verschiedene Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten befragt. Im nachfolgenden Interview erörtern Manfred Schanzenbächer und Konstantin Kempf von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Rheinland- Pfalz, die aktuelle Situation aus Sicht einer Oberen Landesbehörde.
Digitalisierung in der kommunalen Abfallwirtschaft – Erfahrungen aus drei Jahren digitalisiertem Bürgerservice
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler (AWB Ahrweiler) hat vor zehn Jahren mit der Erneuerung seiner ERP-Plattform begonnen und diese seit dem stetig weitereinwickelt. Vor drei Jahren wurde die Digitalisierungsstrategie iAWB 2020 ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel gehabt, die Möglichkeiten und Vorteile echter Digitalisierung zu nutzen zur Steigerung der Effektivität der Geschäftsprozesse und des Nutzens für die Bürger:innen. Die Nutzerzahlen steigen seitdem um ein Vielfaches an. Nebeneffekte, wie Abfallberatung und Marketingzwecke des AWB Ahrweiler, sind hier zentral miteinander verzahnt. Zukünftig wird das Angebot um die sogenannten eKund:innen erweitert. Sie erhalten dann sogar einen geringen Gebührenbonus, wenn auf Printmedien des AWB Ahrweiler verzichtet wird.
Stoffliche und energetische Verwertung biogener Rest- und Abfallstoffe
als Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die neuesten Weltklimaberichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2022) machen deutlich, wie dringend ein energisches Handeln der Menschheit ist, um den globalen Herausforderungen einer Klimakrise zu begegnen und die negativen Folgen so gering wie möglich zu halten. Dabei zeichnen sich bereits heute gravierende Auswirkungen des Klimawandels ab. Gemäß der United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) leiden inzwischen 2,3 Milliarden Menschen unter Wasserknappheit, und die Zahl und Dauer von Dürren hat allein seit dem Jahr 2000 um 29 % zugenommen (UNCCD 2022).