Waste-to-Energy in Austria 2010: Figures, Data, Facts

The White Book “Waste-to-Energy in Austria” publishedby the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management 2010 answers frequently asked questions. Due to the technological advancement both in incineration technology and flue gas cleaning with integrated treatment and recovery of residues, thermal processes now rank among the waste treatment methods with the lowest emission levels overall.

Waste incineration plays an important role in achieving greenhouse gas reductions and resource efficiency including energy recovery. Thus the pioneering experience in Switzerland as well as in Austria with a legal ban on disposal of organic wastes in landfills has become now a matter of global importance. However, the shipment of wastes suitable for energy recovery across borders poses currently a particular challenge, as environmental standards differ significantly across various EU Member States. Joint efforts will have to go into raising waste management in the EU and globally to a more uniform standard and into ensuring that Austria’s efficient thermal waste treatment plants can operate at full capacity. This is absolutely necessary in order to curtail global greenhouse gas emissions, comply with the legal obligations to conserve resources and increase energy efficiency, and thus reduce emissions across all countries.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: M. Grünberger
Gerald Kurz
Padmini Ranawat

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Perspektiven der Energiewirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Die deutsche Energiewirtschaft steckt noch mitten im Liberalisierungsprozess, da kündigen sich weitere fundamentale Herausforderungen an: die langfristige Abkehr von fossilen Energieträgern und der Aufbau einer stark dezentral und regenerativ geprägten Stromerzeugung sowie eine massive Steigerung der Energieeffizienz. Software wird bei der Steuerung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen eine zentrale Rolle spielen. Die Anbieter sind prädestiniert, bei diesem Wandel eine aktive Rolle zu spielen. Ausblicke aus Sicht eines IT-Dienstleisters.

Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Erfordern strengere Grenzwerte – insbesondere für die Entstickung – neue Rauchgasreinigungsverfahren?
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2009)
Im Zuge der Diskussion um die Klimaerwärmung, einer weltweiten Energieverknappung mit steigenden Preisen für fossile Energieträger und des immer größer werdenden Angebots an Abfällen, die in vielen Teilen Europas nun nicht mehr deponiert werden dürfen, steigt die Nachfrage nach Verbrennungstechnologien zur Verwertung von Müll, Ersatzbrennstoffen und Biomasse.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?