Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen

Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der „Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen“ (SAN-VO NRW)

Die Solaranlagen-Verordnung Nordrhein-Westfalen (SAN-VO NRW) konkretisiert die Pflicht zur Installation von Solaranlagen auf Gebäuden und Stellplatzflächen, die zur Förderung von Elektromobilität und nachhaltigem Bauen beitragen soll. Der Aufsatz erläutert mit Blick auf die Vorgaben zu Stellplatzflächen kritisch Anwendungsbereiche, Kontrollinstrumente sowie Ausnahme- und Befreiungstatbestände der Verordnung und diskutiert die Herausforderungen ihrer Umsetzung. Er kommt zu dem Schluss, dass die SAN-VO NRW die Solarpflicht für Stellplatzflächen klarer strukturiert und in ein ausgewogenes Regelungssystem einbettet. Es bleiben jedoch einige offene Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Reichweite der Ausnahmeregelungen und deren Anwendung im Verwaltungsvollzug.


Autoren*innen:
Johannes Schulte, Karen Grote



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: UWP 03/2024 (August 2024)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Solarsatzungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz durch die Förderung Erneuerbarer Energien (EE) kommt dem Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden eine überragende Bedeutung zu. Die Europäische Union sah sich deshalb veranlasst, den Mitgliedstaaten in Art. 13 Abs. 4 UAbs. 3 RL 2009/28/EG2 aufzugeben, bis spätestens Ende 2014 angemessene EE-Nutzungspflichten für Gebäude in ihre jeweiligen baurechtlichen Vorschriften zu integrieren. Unabhängig und doch komplementär zu diesem Topdown-Ansatz der Union nutzen Kommunen die bereits heute bestehenden Möglichkeiten des Baurechts, um einen aktiven Beitrag zur Erhöhung des EE-Anteils im Gebäudesektor zu leisten.

Sustainable energy systems in Greece – Solar energy applications in public buildings
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In the recent years, the main issue for cities and countries has been Sustainable development and how it can be achieved, especially concerning energy that affects all aspects of development – i.e. social, economic, and environmental. Greece should manage its natural and renewable resources properly to achieve sustainable development.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?