Aktuell findet weltweit eine rasant fortschreitende Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs statt. Im Jahr 2021 wurden weltweit insgesamt knapp 6,8 Mio. Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles, BEV) verkauft, etwas mehr als die Hälfte davon am chinesischen Markt. Dahinter folgt mit 2,3 Mio. BEV Europa und mit 631.000 BEV die USA (Tabelle 1).
Die in den letzten Jahren rasch voranschreitende Transformation in RichtungElektromobilität schafft für Einsatzkräfte im Bereich Unfälle und Fahrzeugbrände neue Herausforderungen.Einerseits ist das Thema auch bei konventionellen Antrieben nicht neu, andererseitsist eine Schieflage in der medialen Berichterstattung sichtbar. Dieser Artikel geht der Frage nach,inwiefern Literaturdaten einen quantitativen statistischen Vergleich zwischen dem Brandrisikenund Gefahren von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ermöglichen.Die Ergebnisse zeigen zwar, dass Elektrofahrzeuge deutlich weniger oft in Brandereignisse verwickeltsind. Getrübt wird das Ergebnis allerdings durch die aktuell spärliche Datenlage und die dadurch eingeschränkte Aussagekraft der Daten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Nigl BSc, MA Michael Altendorfer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.
GABi 2.0 auf dem europäischen Abstellgleis?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2012)
Die Erdgas-Bilanzierungsregeln werden aktuell europaweit harmonisiert. Der noch in diesem Jahr erwartete endgültige Netzkodex „Bilanzierung“ der ENTSOG (European Network of Transmission System Operators for Gas) wird nach Abschluss des Komitologieverfahrens* Teil der unmittelbar anwendbaren EG-Fernleitungsverordnung. Bis dahin wird noch die eine oder andere schwierige Lösung zu finden sein, um europaweit die Anforderungen an ein einfaches und effizientes Bilanzierungssystem im Erdgassektor umsetzen zu können.
Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Deutschland hat sich im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um insgesamt 40 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Bis zum Jahr 2050 sollen die Emissionen gesamtgesellschaftlich sogar um 80 % bis 95 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduziert werden.
Perspektiven der Energiewirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Die deutsche Energiewirtschaft steckt noch mitten im Liberalisierungsprozess, da kündigen sich weitere fundamentale Herausforderungen an: die langfristige Abkehr von fossilen Energieträgern und der Aufbau einer stark dezentral und regenerativ geprägten Stromerzeugung sowie eine massive Steigerung der Energieeffizienz. Software wird bei der Steuerung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen eine zentrale Rolle spielen. Die Anbieter sind prädestiniert, bei diesem Wandel eine aktive Rolle zu spielen. Ausblicke aus Sicht eines IT-Dienstleisters.