Der Smart-Meter-Rollout ist in der Energiebranche in aller Munde: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen
sind festgezurrt, die ersten Smart Meter Gateways haben den Zertifizierungsprozess der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt (PTB) bestanden und erwarten nun die finale Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Mit der Bekanntgabe der erfolgreichen Zertifizierung von mindestens drei Smart Meter Gateways verschiedener Hersteller wird der Rollout in Deutschland großflächig beginnen.
Auch die Gas-Messtechnik ist in Bezug auf den Smart-Meter-Rollout im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) berücksichtigt worden. Gleichwohl ergibt sich aus dem entsprechenden Gesetzestext, anders als für Stromzähler, keine verpflichtende Anbindung eines Gaszählers an ein Smart Meter Gateway. Entscheidend ist hier der § 20 des MsbG: Dieser besagt, dass neue Messeinrichtungen nur dann verbaut werden dürfen, wenn diese sicher mit einem Smart Meter Gateway verbunden werden können. Der Netzbetreiber ist hierdurch also lediglich verpflichtet, Geräte bereitzustellen, die die Möglichkeit bieten, an ein Smart Meter Gateway angebunden zu werden. Daher muss man sich unweigerlich die Frage stellen, welche Gaszähler an ein Smart Meter Gateway angebunden werden können, um seinen Gerätebestand daraufhin zu überprüfen und anzupassen. Die Antwort auf diese Frage wird durch das DVGW-MerkblattG 694 „Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstelle des Smart Meter Gateways“ gegeben. Dieses DVGW-Merkblatt beschreibt genau die Gaszählertypen sowie die Anforderungen an deren Kommunikationsmodule, die notwendig sind, um eine Anbindung des Gaszählers an ein Smart Meter Gateway zu ermöglichen. Eine weitere essenzielle Information enthält die Begründung zum MsbG. Darin heißt es: „Die Vorgaben in § 20 bedeuten nicht, dass Messeinrichtungen für Gas über eine gesonderte
Schnittstelle verfügen müssen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 06/07 - 2018 (Juni 2018) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Anna Gatberg | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.
Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der „Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen“ (SAN-VO NRW)
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.