Die Änderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Lichte der Aarhus-Konvention
The amendments to the Renewable Energy Directive also aim to accelerate permitting procedures. To this end, environmental assessments are shifted from the project level to the planning level in renewables acceleration areas. The Emergency Regulation of the Council of the EU of December 2022 has already partially anticipated this idea. The amendingDirectivedoesnot envisageany explicit changeswithregardtoaccess to justice; inparticular, the requirements of the Aarhus Convention (AC) shall be observed. However, by deleting the environmental impact assessment at the project level, the amending Directive indirectly blocks the application of Art. 9 para. 2 AC. This means that access to justice must only be granted in accordance with Art. 9 para. 3 AC. The amending Directive thus results in a restriction of access to justice for the public against projects in renewables acceleration areas, which is, however, still in line with the Aarhus Convention.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUp 04/2023 (Dezember 2023) | |
Seiten: | 0 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Ref. jur. Angela Schwerdtfeger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Zur Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei der Anwendung der ABA-VwV
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Unter besonderer Berücksichtigung von Anlagen zur Aufbereitung von Altholz zur energetischen Verwertung
Windenergie im Aufwind
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Ausblick auf die aktuellen Gesetzesnovellen zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land
Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz –WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.