Ausstieg aus dem Energiechartavertrag – ein Nachruf aus Perspektive der Energiewende

Im November 2022 beschloss die Bundesregierung, vom Energiechartavertrag (Energy Charter Treaty – ECT) zurückzutreten. Der Rücktritt wurde mittlerweile notifiziert und wird am 21.12.2023 wirksam. Nach Rücktrittsankündigungen
einiger Mitgliedstaaten vollzog auch die Europäische Union (EU) in den letzten Monaten eine Kehrtwende und schwenkte von einer Vorreiterrolle bei der Modernisierung des ECT auf eine Ausstiegsstrategie um.

In November 2022, the German government decided to withdraw from the Energy Charter Treaty (ECT). After a long campaign to modernise the ECT, the EU now also prepares for an exit. In the political and legal discourse, the decision to withdraw is partly welcomed and partly criticised, interestingly in both cases with reference to a successful energy transition. This article takes up this seemingly contradictory reasoning and examines various aspects of the withdrawal decision regarding the energy transition. In particular, it examines the objectives and core provisions of the ECT, investment disputes decided on the basis of the ECT that are relevant to the energy transition, ECJ case law on the applicability of the ECT in intra-EU cases, the content of the Agreement in Principle on a modernised Energy Charter Treaty, as well as the consequences of the withdrawal decision and options for mitigating its harmful effects. The study shows that the assessment of the with drawal decision is multifaceted and complex. Overall, we conclude that with drawal at this point in time serves the interests of energy transition and climate protection better than a switch to a modernised
ECT with subsequent continuation or with drawal.


Autoren:
Dr. Cathrin Zengerling und Dr. Christian Buchmüller



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2023 (Juni 2023)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Preisgestaltung im Energierecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Bereits vor der Ausweitung der russischen Angriffe auf die gesamte Ukraine am 24.2.20221 und der darauffolgenden Gasmangellage beschäftigten die Energiepreise die Nation. Auch wenn die meisten Bürger/-innen nicht genau wissen, wie sich diese zusammensetzen undwelche Faktoren sie beeinflussen, macht sich ihr Anstieg bei ihnen unmittelbar bemerkbar: Für Haushalte stieg der durchschnittliche Strompreis von 25,89 ct/kWh im Jahr 2012 auf 48,12 ct/kWh im laufenden Jahr.2 Der Gaspreis entwickelte sich im gleichen Zeitraum von 6,77 ct/kWh zu 18,15 ct/kWh.3 Energiepreise in dieserHöhewerden nicht nur fürHaushalte ein Problem. Auch Unternehmen ächzen unter dieser Entwicklung und stellen insbesondere ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit infrage.

Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.

SEPA – eine Frage der richtigen Strategie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2013)
Mit SEPA (Single Euro Payments Area), dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, werden europaweit einheitliche Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Überweisungen, Lastschriften) eingeführt. Nur noch wenige Monate verbleiben Unternehmen, um sich auf den neuen Zahlungsstandard einzustellen. Endspurt, um sicherzustellen, dass die Prozesse der europäischen Gesetzgebung entsprechen und der Zahlungseingang ab Februar 2014 sichergestellt ist.

GABi 2.0 auf dem europäischen Abstellgleis?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2012)
Die Erdgas-Bilanzierungsregeln werden aktuell europaweit harmonisiert. Der noch in diesem Jahr erwartete endgültige Netzkodex „Bilanzierung“ der ENTSOG (European Network of Transmission System Operators for Gas) wird nach Abschluss des Komitologieverfahrens* Teil der unmittelbar anwendbaren EG-Fernleitungsverordnung. Bis dahin wird noch die eine oder andere schwierige Lösung zu finden sein, um europaweit die Anforderungen an ein einfaches und effizientes Bilanzierungssystem im Erdgassektor umsetzen zu können.

Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Deutschland hat sich im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um insgesamt 40 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Bis zum Jahr 2050 sollen die Emissionen gesamtgesellschaftlich sogar um 80 % bis 95 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduziert werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?