Zu den Wechselwirkungen einer möglichen Einführung des Instruments „Weißer Zertifikate“ mit bekannten Marktmechanismen – Eine Chance des Europäischen Emissionshandels?

Energieeffizienz ist ein zentrales Element der EU-Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum und des Übergangs zur einer ressourceneffizienten Wirtschaft, denn Energieeffizienz wird als eine der kosteneffektivsten Möglichkeiten angesehen, die Energieversorgungssicherheit zu verbessern und die Emissionen von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen zu senken.

Da die Energiepolitik der Bundesrepublik in die energiepolitischen Leitlinien der Europäischen Union eingebettet ist, sind im deutschen Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung vom 28.9.2010 (Energiekonzept 2050) Zielvorgaben enthalten, mit denen die wichtigsten strategischen Ziele der deutschen Energie- und Klimapolitik langfristig festgelegt werden. Diese stützen sich auch auf Energieeffizienz bzw. Energieeinsparmaßnahmen. Dem Konzept nach sollen die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 bis 2020 um 40% und entsprechend der Zielformulierung der Industriestaaten bis 2050 um mindestens 80% reduziert werden. Die jeweiligen Teilziele sind erreicht, wenn die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 %, bis 2040 um 70 % und bis 2050 um 80 bis 95 % reduziert wurden. Auch soll der Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 um 20 % und bis 2050 um 50 % sinken. Um diese Zielvorgaben erreichen zu können, soll die Energieproduktivität durchschnittlich auf 2,1 % pro Jahr bezogen auf den Endenergieverbrauch erhöht werden und der Stromverbrauch gegenüber 2008 bis 2020 um 10 % und bis 2050 um 25 % sinken.
Um diese ambitionierten energie- und klimapolitischen Ziele überhaupt erreichen zu können, müssen auch bislang noch nicht genutzte Möglichkeiten der Energieeinsparung angedacht werden. So heißt es im Energiekonzept 2050, dass unter Berücksichtigung der bereits in verschiedenen EU Mitgliedstaaten gewonnenen Erfahrungen geprüft werden soll, ob mit dem Instrument des weißen Zertifikates (Tradeable White Certificates – TWC), analog zum Emissionshandel, kostengünstige Einspar- und Effizienzpotenziale erschlossen werden können und welche Synergieeffekte mit bereits wirksamen Instrumenten möglich sind.
Dieser Beitrag erörtert die möglichen Chancen der Einführung eines Systems weißer Zertifikate, indem vor dem Hintergrund seiner historischen Entwicklung und Erfahrungen aus europäischen Mitgliedstaaten auf die Chancen und Möglichkeiten, aber auch auf Wechselwirkungen dieses Mechanismus mit dem bereits genutzten Instrument des EU ETS in seiner durch die Richtlinien 2008/101/EG12 (Luftverkehrsrichtlinie) und 2009/29/EG13 (Ergänzungsrichtlinie) geänderten Fassung eingegangen wird.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Simon P. N. Spyra

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Emissionshandels-Reform und das Verhältnis von Klima- und Industriepolitik
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2014)
Die EU-Klimapolitik soll umfassend reformiert und weiterentwickelt werden. Einen Vorschlag dazu hat die EU-Kommission im Januar 2014 vorgelegt. Im Oktober nun könnten hierzu grundsätzliche Entscheidungen gefällt werden. Die Vorschläge würden Klima- und Energiepolitik enger miteinander verzahnen. Und sie würden den EU-Emissionshandel wieder wahrnehmbarer zu dem machen, was er ist und sein sollte: das Leitinstrument der Klimapolitik. Als solches kann er den Klimaschutz so wirksam und kosteneffizient unterstützen wie kein anderes Instrument.

Emissionshandelsrechtliche Sanktionen bei „zu wenig“ abgegebenen Emissionsberechtigungen für stationäre Anlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2013)
Seit fast zwei Jahren ist beim Bundesverwaltungsgericht eine Revision der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 20.10.2011 anhängig, die nun bald entschieden werden könnte.

Zur völkerrechtlichen Vereinbarkeit der Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem im Hinblick auf Drittstaaten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
Auf der Grundlage der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG1 führte die Europäische Union (EU) Anfang des Jahres 2005 das Instrument des europäischen unternehmensbezogenen Emissionshandelssystem (EU ETS) für das Treibhausgas CO2 (Kohlendioxid) ein und schuf damit eine weitere Möglichkeit, die auf internationaler Ebene dem Kyoto-Protokoll (KP) nach übernommenen Emissionsreduktions- und Begrenzungsverpflichtungen zu erfüllen.

Emissionshandelspflicht und Biomasse – Die Ausnahmevorschrift des § 2 Abs. 5 Alt.2 TEHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
Der Umfang und die Komplexität des Klimaschutzes erfordern nicht nur ein einziges Instrument wie die Förderung des Einsatzes erneuerbaren Energien, sondern eine Vielzahl weiterer Ansätze. Dazu gehört unter anderem auch der Emissionshandel.

Zukünftige Überwachung von Industrieanlagen nach der Industrie-Emissionsrichtlinie (IED)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
Bereits nach bisheriger Rechtslage durch die Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) waren die Mitgliedsstaaten zwar angehalten, Neuanlagen nur bei Einhaltung der Bestimmungen über die Besten Verfügbaren Techniken (BVT; im Englischen abgekürzt BAT – Best Available Techniques) zu genehmigen und umweltrelevante Altanlagen auf diese Standards zu überprüfen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?