Die Strompreise sind letztes Jahr kräftig gestiegen und werden es vermutlich auch weiter tun. Doch ist es ein gut gepflegtes Gerücht, dass der Atomausstieg und die Energiewende Schuld an den steigenden Strompreisen haben. Das Bundesumweltministerium versucht, mit diesem Vorurteil aufzuräumen.
(30.04.12) Der Börsenstrompreis ist heute deutlich niedriger als vor drei bis vier Jahren und zugleich einer der niedrigsten in ganz Europa. Hierzu trägt der hohe Anteil erneuerbarer Energien bei. Denn der Börsenstrompreis ergibt sich aus der Einsatzreihenfolge der Kraftwerke, der so genannten ‚Merit Order’. Davon profitiert die Industrie. Insbesondere die stromintensiven Unternehmen sind zudem von der EEG-Umlage und den Netzentgelten weitestgehend befreit. Im Unterschied zum Börsenstrompreis sind die Haushaltsstromtarife in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Belastung Nummer eins waren dabei aber die gestiegenen Kosten für Erzeugung, Transport und Vertrieb des Stromes, insbesondere die hohen Preise für Gasund Steinkohleimporte. Die EEG-Umlage ist dagegen durch gesetzliche Korrekturen im letzten Jahr stabil geblieben. Sie macht überdies nur ein Siebtel des Strompreises aus, für einen Durchschnittshaushalt bei einem Verbrauch von ca. 3500 kW/h im Monat sind das etwa zehn Euro...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.
bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework
Conclusiones de la Jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucia
© INIEC (6/2007)
La jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucía organizada por el Instituto de Investigaciones Ecológicas y que se ha celebrado en la sede del Parque Tecnológico de Andalucía, ha servido para definir las actuaciones estratégicas que se llevarán a cabo, en los próximos años, en esta Comunidad Autónoma con el objetivo de conseguir su independencia energética.
Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.
La UE debería mejorar la coherencia de actuación de los Veintisiete en materia medioambiental
© Aquí EUROPA (4/2007)
El Centre for European Policy Studies (CEPS) ha publicado un informe en el que incluye recomendaciones sobre la gestión de emisiones de gases de efecto invernadero en la UE.