Power to Gas: Systemlösung für die Energiewende

Der Fachartikel beschreibt die Systemlösung Power to Gas und ihre Bedeutung für die Energiewende. Dabei wird auch auf bestehende Herausforderungen auf dem Weg zur Marktreife von Power to Gas eingegangen.

Ausgangspunkt für die deutsche Energiewende sind ambitionierte energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Diese Ziele sehen neben dem Kernenergieausstieg die deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen, die Senkung des Primärenergieverbrauchs und den starken Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Um die Ziele zu erreichen, die Energiewende zum Erfolg zu führen und gleichzeitig eine gesicherte und wirtschaftliche Energieversorgung zu gewährleisten, sind innovative technische Lösungen gefragt. Eine besonders vielversprechende ist die Systemlösung Power to Gas.
Bei Power to Gas wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien in Gas umgewandelt. Dies geschieht mittels Elektrolyse: Der Strom zerlegt Wasser in einem Elektrolyseur in Wasserstoff und Sauerstoff. Der Wasserstoff kann dann entweder direkt genutzt oder bis zur Erreichung der zulässigen Konzentration von derzeit fünf Volumenprozenten in die bestehende Erdgasinfrastruktur eingespeist werden. Um größere Mengen erneuerbaren Stroms zu speichern, kann aus dem Wasserstoff unter Zuführung von Kohlendioxid Methan erzeugt werden. Für die Einspeisung von solchem synthetischen Methan in das Erdgasnetz besteht keine Höchstgrenze. Das eingespeiste erneuerbare Gas kann in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Mobilität, Wärmeversorgung, Industrie sowie Stromerzeugung genutzt und in der Erdgasinfrastruktur zwischengespeichert werden. Langfristig bietet Power to Gas somit die Option zum Ausgleich und zur Speicherung von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien. Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der unterschiedlichen verwendeten Technologien wird Power to Gas deshalb auch als Systemlösung bezeichnet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2014 (Juli 2014)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:
Andreas Weber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Effiziente Energiekonzepte: Kraftwerke mit Gasmotoren in Kombination mit erneuerbaren Energien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2017)
Die aus fluktuierenden erneuerbaren Energien gewonnene und in die Stromnetze eingespeiste Strommenge nimmt weltweit einen immer größeren Anteil ein. Zum Ausgleich der dabei auftretenden Schwankungen wird der flexiblen und sauberen Gasmotorentechnologie zukünftig eine weit bedeutendere Rolle zukommen als bisher.

Wasserstoff – Baustein der Energieversorgung von morgen?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2015)
Bei der Umsetzung der Energiewende rückt verstärkt die Nutzung alternativer Energieträger in den Blick. Welche Rolle Wasserstoff dabei spielen kann, greift dieser Beitrag auf.

Herausforderungen größer als erwartet
© Rhombos Verlag (8/2014)
Die wissenschaftlich-technische Komplexität der effektiven Speicherung großer Energiemengen stellt ein praktisches und theoretisches Kernproblem der Energiewende dar

Talsperren als Pumpspeicherbecken – Duldungspflichten des Gewässereigentümers?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2014)
Im Zusammenhang mit dem Vollzug der Energiewende wurden in der Literatur bereits verschiedene zulassungsrechtliche Aspekte der Errichtung und des Betriebes von Pumpspeicherkraftwerken behandelt. Geringere Beachtung hat bisher der Umstand gefunden, dass seitens der Vorhabenträger solcher Anlagen ein begründetes Interesse besteht, bereits vorhandene Talsperren als Unterbecken zu nutzen, umso die erheblichen Investitionskosten für die Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerkes einzugrenzen und die vielfältigen zulassungsrechtlichen Hürden, die mit dem Neubau eines Unterbeckens verbunden sein können, zu umgehen. Vor diesem Hintergrund bestehen auch entsprechende Vorstellungen seitens der Landesentwicklungsplanung, vorhandene Talsperren als Energiespeicher nutzbar zumachen und hierzu notwendige Flächen in der Regionalplanung auszuweisen.

Untersuchungen zur Beständigkeit HFI-geschweißter Rohre für den Wasserstofftransport
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien und dem Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie gewinnt Wasserstoff als alternativer Energieträger zunehmend an Bedeutung. Die neuen Anwendungsfelder erfordern eine Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff in großen Mengen. Im Folgenden wird das Verhalten hochfester, hochfrequenz-induktiv (HFI) geschweißter Leitungsrohrstähle hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber Wasserstoff-beeinflusster Korrosion bewertet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?