Littering - Einflussgrößen und Erfassungsmodelle

In der kommunal organisierten Straßenreinigung werden häufig die aus dem Littering stammenden Abfälle zusammen mit dem Kehricht und den Abfällen aus den öffentlichen Sammelbehältern abgefahren. Aufgrund der gemeinsamen Abfuhr kann der Anteil der gelitterten Abfälle nicht näher quantifiziert werden. Die grundsätzliche Tätigkeit des Entledigens von Abfällen auf Straßen oder in sonstigen öf-fentlichen Bereichen, obwohl in unmittelbarer Nähe kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten (öffentliche oder sonstige Abfallbehälter) bereit stehen, wird gemeinhin als Littering bezeich-net. Dabei muss Littering differenziert von einer illegalen Abfallentsorgung betrachtet wer-den, da es sich hierbei um Abfälle handelt, die in unmittelbarer Nähe des Entstehungs- bzw. Verkaufsortes anfallen. An anderer Stelle werden gelitterte Abfälle auch als „Streumüll" bezeichnet.

Stand der Technik Erfassungsmodelle
Um den Anteil der durch Littering verursachten Verschmutzungen im öffentlichen Bereich zu bestimmen, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Vielen Studien liegt ein sozialempiri-scher Ansatz zu Grunde, in dem durch Befragungen von diversen Bevölkerungsgruppen der Grad der Sauberkeit bzw. die Qualität der Stadtreinigung oder mögliche Ursachen für Litte-ring bestimmt werden sollen. (1) Stand der Technik in der Sauberkeitsmessung ist ein Ver-fahren, das zur Qualitätssicherung in der Straßenreinigung eingesetzt wird. Hierbei werden Patrouillen eingesetzt, die Sauberkeitszustände nach optischer Einschätzung nach einem Schulnotensystem bewerten und mittels tragbarer digitaler Dateneingabegeräte erfassen. (2) Aus der Quantität der erfassten Daten und den immer gleichen Vorgaben des Systems ent-steht eine objektivierte Datengrundlage, welche auf vielen subjektiven Einzelentscheidungen beruht. Da die Einschätzung im Zuge der Wahrnehmung subjektiven Aspekten unterliegt, kann mit diesem Verfahren zumeist nur ein subjektiver Eindruck über das Ausmaß von Litte-ring gewonnen werden.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 1. Wissenschaftskongress März 2011 - Straubing (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs
Dipl.-Ing. Nico Schmalbein
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klebstoff für den Staub - Eine spezielle Salzmischung soll die Luft verbessern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2010)
Baden-Württemberg geht einen neuen Weg bei der Bekämpfung der Luft-Schadstoff-Belastung. Die Landeshauptstadt Stuttgart startete im Januar einen durch die Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz Baden Württemberg (LUBW) begleiteten Versuch zur Feinstaubbekämpfung mit Calcium-Magnesium-Acetat (CMA).

Winterdienst und Streustoffmanagement Krisenmanagement bei Salznotstand
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
- Einführung - Probleme im Winterdienst der letzten beiden Jahre - Ursachen - Strategien zur Optimierung des Winterdienstes - Salzmengen-Bevorratung - Strategisches Salzmengen-Management - Notwinterdienst bei Salznotstand - Allgemeine Reduzierung der Salzmengen - Ausblick

Versorgungssicherheit durch Kooperation bei der Salzbevorratung
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
oVersorgungslage mit Streusalz in den letzten Wintern erlaubte nur eingeschränkten Winterdienst. –Streusalzbedarf überschreitet eigene Lagerkapazitäten –Nachschub im Winter kritisch –Produktionskapazitäten und Lager der Lieferanten ebenfalls beschränkt –Lieferung verbleibender Mengen A-Kunden –Eine differenzierte Bestellung von Silo- und Bunkersalz ist kaum möglich oDurch winterliche Angebotsverknappung werden Verkaufspreise, mit Preissteigerungsraten von bis zu 300% realisiert

Nach 2 harten Wintern – was machen wir besser?
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Vorgehensweise 4. Neues Winterdienstkonzept 5. Fazit

Einsatz von Mineralsole im Winterdienst
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
Ein Erfahrungsbericht aus der Gesundheitsstadt Bad Nauheim - Verfahren, Kosten und Wirkungsweise -

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?