Ein kundenorientiertes Softwarepaket hilft bei der Verwaltung von Objekten, Behältern, Eigentümern, Mietern und Touren. Darüber hinaus ermöglicht es die Erstellung von Gebührenbescheiden und die Kommunikation mit diversen kaufmännischen Systemen.
(17.10.2011) Die Gesellschaft für Wertstofferfassung, Wertstoffverwertung und Entsorgung Mönchengladbach mbH (GEM) ist als teilprivatisiertes Unternehmen (50 Prozent Stadt Mönchengladbach, 50 Prozent Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN)) mit der Abfallberatung, dem Betrieb der Abfall- und Wertstoffannahmestellen, der Sammlung von Bio- und Grünabfällen, Papier, Schadstoffen, Rest- und Sperrmüll, der Straßenreinigung einschließlich der Leerung von Kleinpapierkörben sowie mit dem Winterdienst in Mönchengladbach beauftragt. Von diesen Serviceleistungen profitieren nahezu 250.000 Einwohner bzw. 148.000 Haushalte. Zusätzlich bietet die GEM privaten Grundstückseigentümern und Gewerbebetrieben ein Servicepaket an, das die ganzjährige Reinigung von Gehwegen, Einfahrten und Gewerbeflächen sowie den Winterdienst beinhaltet...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Oktober 2011 (Oktober 2011) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Jutta Schmitz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
VKU Opinion on the Study Bio Intelligence Service to the European Commission (GD ENV) on Implementing EU Waste Legislation for Green Growth
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2012)
Environmental legislation is mostly established as a Framework at European Level. It thus defines the conditions for the activities of Member States as well as local waste Management utilities. VKU welcomes the fact that the authors of the study "Implementing EU Waste Legislation for Green Growth"¹ acknowledge the important role of local and regional public entities for the implementation of the EU waste legislation.
Kehren und Streuen: Wechselaufbau ermöglicht flexiblen Einsatz von Kleinkehrmaschinen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Mit der Kompaktkehrmaschine Hako Citymaster 2000 sorgt der Umweltservice Bochum ganzjährig für verkehrssichere Rad- und Fußwege: Dank eines Wechselaufbaus kann die Kehrmaschine zu einem vollwertigen Winterdienst- Fahrzeug umgerüstet werden.
Winterdienst und Streustoffmanagement Krisenmanagement bei Salznotstand
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
- Einführung
- Probleme im Winterdienst der letzten beiden Jahre
- Ursachen
- Strategien zur Optimierung des Winterdienstes
- Salzmengen-Bevorratung
- Strategisches Salzmengen-Management
- Notwinterdienst bei Salznotstand
- Allgemeine Reduzierung der Salzmengen
- Ausblick
Versorgungssicherheit durch Kooperation bei der Salzbevorratung
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
oVersorgungslage mit Streusalz in den letzten Wintern erlaubte nur eingeschränkten Winterdienst.
–Streusalzbedarf überschreitet eigene Lagerkapazitäten
–Nachschub im Winter kritisch
–Produktionskapazitäten und Lager der Lieferanten ebenfalls beschränkt
–Lieferung verbleibender Mengen A-Kunden
–Eine differenzierte Bestellung von Silo- und Bunkersalz ist kaum möglich
oDurch winterliche Angebotsverknappung werden Verkaufspreise, mit Preissteigerungsraten von bis zu 300% realisiert
Nach 2 harten Wintern – was machen wir besser?
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
1. Ausgangslage
2. Ziele
3. Vorgehensweise
4. Neues Winterdienstkonzept
5. Fazit